09.01.2018
Diagnostik

Befund, Diagnostik, Parodontitis, Prognose

Parodontaldiagnostik – ein Update

... mehr

Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. Laut aktuellen Daten aus der Deutschen Mundgesundheitsstudie V ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland parodontal erkrankt. Von einer schweren Form der Parodontitis sind rund 10 % der jüngeren Erwachsenen und rund 20 % der jüngeren Senioren betroffen. Der Anteil der Menschen mit schwerer Parodontitis hat sich jedoch in den letzten 10 Jahren halbiert. Dies könnte auf Fortschritte in der Prävention zurückzuführen sein. ... mehr


 
09.01.2018
Diagnostik

Früherkennung, Monitoring, Parodontitis, Risikomanagement

Parodontales Risikomanagement: Früherkennung und Monitoring

... mehr

Bei einer Parodontitis sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sowie eine risikoorientierte unterstützende Parodontaltherapie (UPT) wichtig, um die Erkrankung zu stoppen bzw. wenigstens zu kontrollieren. ... mehr


 
09.11.2017
Anästhesie

Anästhesie, Anästhesieversager, Injektion, intraligamentär, Vasokonstriktor, Zusatz von Adrenalin

Intraligamentale Injektionen: Mit oder ohne Vasokonstriktor?

... mehr

Um die Erfolgsraten der intraligamentären Anästhesie zu vergleichen, wurde 1987 an der University Dental School in Manchester von Gray, Lomax und Rood eine klinische Studie durchgeführt, in der direkt die Verwendung von Lignocain (Lidocain) 2 % „plain“ (ohne Adrenalin) mit Lignocaine (Lidocain) 2 % und Adrenalin 1:80 000 miteinander verglichen wurde. ... mehr


 
Blutung auf Sondieren um ein Implantat.
Blutung auf Sondieren um ein Implantat. Blutung auf Sondieren um ein Implantat.
18.09.2017
Diagnostik

Anamnese, Diagnostik, Parodontalbehandlung, Röntgendiagnostik

Diagnostik in der Parodontologie

... mehr

Jeder Therapie geht eine gründliche Diagnostik voraus. Nicht anders stellt es sich im Rahmen der Parodontalbehandlung dar. Um Patienten eine möglichst realistische Prognose geben zu können, ist es notwendig vor Behandlungsbeginn die Situation zu befunden und im Verlauf der Behandlung regelmäßig zu reevaluieren. ... mehr


 
19.06.2017
Diagnostik

Diabetes, Humanmedizin, Interdisziplinäres, Parodontitis

Experteninterview: Diabetes und Parodontitis und deren interdisziplinäre Relevanz

... mehr

Was lange Zeit unbeachtet blieb, rückt vermehrt in den Fokus: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und allgemeiner Humanmedizin kann für Patienten sehr wichtig sein. Denn auch ein Hausarzt kann auf eine mögliche Parodontitis hinweisen. Ebenso kann ein Zahnarzt die Erst-Diagnose bei einem Diabetes-Patienten stellen. Es bietet sich an, jeden Parodontitis-Patienten bei der zahnärztlichen Untersuchung explizit auf mögliche Diabetes-Risikofaktoren hin zu untersuchen und gegebenenfall ... mehr


 
Abb. 1: Hand einer Patientin mit rheumatoider Arthritis.
Abb. 1: Hand einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Abb. 1: Hand einer Patientin mit rheumatoider Arthritis.
19.06.2017
Therapie

Arthritis, Behandlungskonzept, orale Gesundheit, Parodontitis, Rheumapatient

Wechselwirkungen von rheumatoider Arthritis und Parodontitis

... mehr

Der vorliegende Artikel konzentriert sich sowohl auf die Zusammenhänge zwischen der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Parodontitis (PA) als auch auf die Auswirkung der medikamentösen Behandlungsmaßnahmen in der Therapie der rheumatoiden Arthritis auf die orale Gesundheit. Des Weiteren wird ein Behandlungskonzept erläutert, welches Zahnärzten und Rheumatologen den alltäglichen Umgang mit Rheumapatienten erleichtern soll. ... mehr


 
14.05.2017
Medikamente


Testverfahren unterstützen beim risikobewussten Einsatz von Antibiotika

... mehr

Eine Gruppe von Antibiotika, die Fluorchinolone, werden derzeit durch das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) überprüft, um das Nutzen-Risiko-Verhältnis der bekannten Nebenwirkungen neu zu bewerten. ... mehr


 
Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix.
Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix. Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix.
13.04.2017
Chirurgie


Behandlung singulärer Gingivarezessionen mittels koronaler Verschiebeplastik in Verbindung mit einer porcinen Kollagenmatrix

... mehr

Ziel der modernen plastischen Parodontalchirurgie ist die vollständige Regeneration von Weichgewebedefekten sowie die Zufriedenstellung ästhetischer Ansprüche bei gleichzeitiger minimaler Traumatisierung des Gewebes. Gingivale Rezessionen, definiert durch eine Verschiebung der marginalen Gingiva apikal der Schmelz-Zement-Grenze, stellen einen häufig vorkommenden Weichgewebedefekt dar, der sich in schmerzempfindlichen Zahnwurzeln oder Wurzelkaries manifestieren kann [1]. ... mehr


 
14.03.2017
Anästhesie

Alternative Lokalanästhesie-Methoden, Infiltrationsanästhesie, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, Risikoaufklärung

Zahnärztliche Anästhesie ? die richtige Methode wählen

... mehr

Die Gesetzeslage gibt den Rahmen vor, in dem sich ein Mediziner ? auch ein Zahnarzt ? bewegen muss. Denn die Rechtsprechung beurteilt, wenn etwas passiert ist, ob der „Behandelnde“ diesen Rahmen ausgefüllt hat. Bei der Beurteilung von Vorkommnissen folgen die Richter auch dem wissenschaftlich-klinischen Fortschritt. Von Relevanz für die klinische Anwendung ist dieser Aspekt besonders bei den täglich angewandten Behandlungen. ... mehr


Interdisziplinäres
14.02.2017
Therapie

Indizes: autologe Wundregeneration, beschleunigte Wundheilung, Leukozyten- und plättchenreiches Fibrin (L-PRF), operative Weisheitszahnentfernung.

Reduktion postoperativer Beschwerden in der Oralchirurgie durch die Anwendung von leukozyten- und plättchenreichem Fibrin

... mehr

Leukozyten- und plättchenreiches Fibrin (engl. „leukocyte and platelet-rich fibrin“, L-PRF) ist ein Plättchenkonzentrat, das aus wichtigen Wachstumsfaktoren und Leukozyten besteht, welche an Wundheilungsprozessen beteiligt sind. Die Idee des L-PRF-Konzeptes besteht darin, Wunden mit Wachstumsfaktoren und Leukozyten zu versorgen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.