19.06.2017
Therapie

Arthritis, Behandlungskonzept, orale Gesundheit, Parodontitis, Rheumapatient

Wechselwirkungen von rheumatoider Arthritis und Parodontitis

... mehr

Der vorliegende Artikel konzentriert sich sowohl auf die Zusammenhänge zwischen der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Parodontitis (PA) als auch auf die Auswirkung der medikamentösen Behandlungsmaßnahmen in der Therapie der rheumatoiden Arthritis auf die orale Gesundheit. Des Weiteren wird ein Behandlungskonzept erläutert, welches Zahnärzten und Rheumatologen den alltäglichen Umgang mit Rheumapatienten erleichtern soll. ... mehr


 
14.05.2017
Medikamente


Testverfahren unterstützen beim risikobewussten Einsatz von Antibiotika

... mehr

Eine Gruppe von Antibiotika, die Fluorchinolone, werden derzeit durch das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) überprüft, um das Nutzen-Risiko-Verhältnis der bekannten Nebenwirkungen neu zu bewerten. ... mehr


 
Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix.
Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix. Applikation der rehydrierten und in Form geschnittenen mucoderm® Matrix.
13.04.2017
Chirurgie


Behandlung singulärer Gingivarezessionen mittels koronaler Verschiebeplastik in Verbindung mit einer porcinen Kollagenmatrix

... mehr

Ziel der modernen plastischen Parodontalchirurgie ist die vollständige Regeneration von Weichgewebedefekten sowie die Zufriedenstellung ästhetischer Ansprüche bei gleichzeitiger minimaler Traumatisierung des Gewebes. Gingivale Rezessionen, definiert durch eine Verschiebung der marginalen Gingiva apikal der Schmelz-Zement-Grenze, stellen einen häufig vorkommenden Weichgewebedefekt dar, der sich in schmerzempfindlichen Zahnwurzeln oder Wurzelkaries manifestieren kann [1]. ... mehr


 
14.03.2017
Anästhesie

Alternative Lokalanästhesie-Methoden, Infiltrationsanästhesie, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, Risikoaufklärung

Zahnärztliche Anästhesie ? die richtige Methode wählen

... mehr

Die Gesetzeslage gibt den Rahmen vor, in dem sich ein Mediziner ? auch ein Zahnarzt ? bewegen muss. Denn die Rechtsprechung beurteilt, wenn etwas passiert ist, ob der „Behandelnde“ diesen Rahmen ausgefüllt hat. Bei der Beurteilung von Vorkommnissen folgen die Richter auch dem wissenschaftlich-klinischen Fortschritt. Von Relevanz für die klinische Anwendung ist dieser Aspekt besonders bei den täglich angewandten Behandlungen. ... mehr


Interdisziplinäres
14.02.2017
Therapie

Indizes: autologe Wundregeneration, beschleunigte Wundheilung, Leukozyten- und plättchenreiches Fibrin (L-PRF), operative Weisheitszahnentfernung.

Reduktion postoperativer Beschwerden in der Oralchirurgie durch die Anwendung von leukozyten- und plättchenreichem Fibrin

... mehr

Leukozyten- und plättchenreiches Fibrin (engl. „leukocyte and platelet-rich fibrin“, L-PRF) ist ein Plättchenkonzentrat, das aus wichtigen Wachstumsfaktoren und Leukozyten besteht, welche an Wundheilungsprozessen beteiligt sind. Die Idee des L-PRF-Konzeptes besteht darin, Wunden mit Wachstumsfaktoren und Leukozyten zu versorgen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. ... mehr


 
Der Einsatz des HELBO TheraLite Lasers zur erfolgreichen Periimplantitistherapie.
Der Einsatz des HELBO TheraLite Lasers zur erfolgreichen Periimplantitistherapie. Der Einsatz des HELBO TheraLite Lasers zur erfolgreichen Periimplantitistherapie.
04.12.2016
Therapie

Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT), Biofilmmanagement, Periimplantitis

Aktuelle Behandlungsstrategien bei periimplantären Erkrankungen mit der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie

... mehr

Auf Grund der mikrobiologischen Belastung stellen periimplantäre Erkrankungen immer noch eine Herausforderung für jeden implantologisch tätigen Zahnarzt dar. Für ein effektives Biofilmmanagement hat sich die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) als alternatives adjuvantes non-invasives Verfahren zu den klassischen Strategien mit der Anwendung von Antibiotika und Bioziden etabliert. ... mehr


 
Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl).
Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl). Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl).
18.11.2016
Therapie

Parodontitis, Periimplantitis, Prävalenz, Risikofaktoren

Prävalenz von Periimplantitis bei Parodontitis-Patienten in einer Kohorte ohne parodontale Nachsorge

... mehr

In den letzten Jahrzehnten stieg einerseits die Verwendung dentaler Implantate, andererseits aber auch die Patientennachfrage nach derartiger Versorgung stark an. Die Möglichkeit einzelne fehlende Zähne zu ersetzen oder schwierige prothetische Situationen zu lösen, erfuhr durch den Einsatz von Implantaten neue Dimensionen. Besonders in der dentalen Rehabilitation parodontal erkrankter Patienten nehmen Implantate einen immer größeren Stellenwert ein. ... mehr


 
09.06.2016
Anästhesie


Intraligamentäre Anästhesie: Spritzenkurs komplettieren

... mehr

Nur ein kleiner Teil der praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzte hat während des Studiums im Spritzenkurs auch die Anästhesie eines einzelnen Zahns (intraligamentäre Anästhesie) als Methode der oralen Schmerzausschaltung erlernen können. Diese Lücke kann aktuell nur durch Empirie und Fortbildungen geschlossen werden. ... mehr


Hämophilie, Infiltrationsanästhesie, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, Lokalanästhesie, Risikopatienten
Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides).
Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides). Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides).
10.02.2016
Anästhesie


Lokalanästhesie bei Hämophilie-Patienten

... mehr

Die Aktualisierung der Anamnese des zu behandelnden Patienten ist zwingende Voraussetzung für eine punktgenaue Therapie. Gesundheitlich eingeschränkte (health compromized) Patienten – besonders mit Blutgerinnungsstörungen – sind eine große Herausforderung. Vielfach ist eine medikamentös induzierte Analgesie erforderlich. Da die gelehrten und weltweit angewandten Lokalanästhesie-Methoden – die Infiltrations- und/oder die Leitungsanästhesie, z. B. des N. alveolaris inferior – für diese Patie ... mehr


 
03.12.2015
Diagnostik

Antibiotika, Diagnostik, Parodontitis

Parodontitis im Fokus: Individuelle Diagnostik und verantwortungsvolle Antibiotikatherapie

... mehr

Die Hauptursache von Parodontalerkrankungen ist eine bakterielle Infektion des Parodonts, aber auch zusätzliche Risikofaktoren, wie z. B. genetische Prädispositionen tragen zum Krankheitsverlauf bei. Um die Entzündung zu beseitigen und die Zerstörung des Zahnhalteapparates zu stoppen, zielt die Therapie der Parodontitis in erster Linie auf eine Reduktion der mikrobiellen Keimlast ab. Während dies vor allem durch mechanische Entfernung des bakteriellen Biofilms geschieht, ist in einigen Fällen der ad ... mehr