04.12.2016
Therapie

Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT), Biofilmmanagement, Periimplantitis

Aktuelle Behandlungsstrategien bei periimplantären Erkrankungen mit der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie

... mehr

Auf Grund der mikrobiologischen Belastung stellen periimplantäre Erkrankungen immer noch eine Herausforderung für jeden implantologisch tätigen Zahnarzt dar. Für ein effektives Biofilmmanagement hat sich die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) als alternatives adjuvantes non-invasives Verfahren zu den klassischen Strategien mit der Anwendung von Antibiotika und Bioziden etabliert. ... mehr


 
Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl).
Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl). Abb. 1: Periimplantitis (Bildquelle: PD Dr. Stefan Fickl).
18.11.2016
Therapie

Parodontitis, Periimplantitis, Prävalenz, Risikofaktoren

Prävalenz von Periimplantitis bei Parodontitis-Patienten in einer Kohorte ohne parodontale Nachsorge

... mehr

In den letzten Jahrzehnten stieg einerseits die Verwendung dentaler Implantate, andererseits aber auch die Patientennachfrage nach derartiger Versorgung stark an. Die Möglichkeit einzelne fehlende Zähne zu ersetzen oder schwierige prothetische Situationen zu lösen, erfuhr durch den Einsatz von Implantaten neue Dimensionen. Besonders in der dentalen Rehabilitation parodontal erkrankter Patienten nehmen Implantate einen immer größeren Stellenwert ein. ... mehr


 
09.06.2016
Anästhesie


Intraligamentäre Anästhesie: Spritzenkurs komplettieren

... mehr

Nur ein kleiner Teil der praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzte hat während des Studiums im Spritzenkurs auch die Anästhesie eines einzelnen Zahns (intraligamentäre Anästhesie) als Methode der oralen Schmerzausschaltung erlernen können. Diese Lücke kann aktuell nur durch Empirie und Fortbildungen geschlossen werden. ... mehr


Hämophilie, Infiltrationsanästhesie, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, Lokalanästhesie, Risikopatienten
Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides).
Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides). Ein Tropfen Anästhetikum desensibilisiert die geplante Insertionsstelle in den Desmodontalspalt (Bild: M. Csides).
10.02.2016
Anästhesie


Lokalanästhesie bei Hämophilie-Patienten

... mehr

Die Aktualisierung der Anamnese des zu behandelnden Patienten ist zwingende Voraussetzung für eine punktgenaue Therapie. Gesundheitlich eingeschränkte (health compromized) Patienten – besonders mit Blutgerinnungsstörungen – sind eine große Herausforderung. Vielfach ist eine medikamentös induzierte Analgesie erforderlich. Da die gelehrten und weltweit angewandten Lokalanästhesie-Methoden – die Infiltrations- und/oder die Leitungsanästhesie, z. B. des N. alveolaris inferior – für diese Patie ... mehr


 
03.12.2015
Diagnostik

Antibiotika, Diagnostik, Parodontitis

Parodontitis im Fokus: Individuelle Diagnostik und verantwortungsvolle Antibiotikatherapie

... mehr

Die Hauptursache von Parodontalerkrankungen ist eine bakterielle Infektion des Parodonts, aber auch zusätzliche Risikofaktoren, wie z. B. genetische Prädispositionen tragen zum Krankheitsverlauf bei. Um die Entzündung zu beseitigen und die Zerstörung des Zahnhalteapparates zu stoppen, zielt die Therapie der Parodontitis in erster Linie auf eine Reduktion der mikrobiellen Keimlast ab. Während dies vor allem durch mechanische Entfernung des bakteriellen Biofilms geschieht, ist in einigen Fällen der ad ... mehr


 
03.12.2015
Therapie

eine klinische Beobachtungstudie über 14 Monate

Hyaluronsäure und Laser im biologischen Therapiekonzept der marginalen Parodontitis

... mehr

Parodontitis ist eine der am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten. Allein in Deutschland sind etwa 42 Millionen Erwachsene davon betroffen. Wie die Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) aus dem Jahr 2006 eindrucksvoll und detailliert aufgezeigt hat, waren etwa 73 % der Erwachsenen zwischen 33 und 45 Jahren und sogar 88 % der Senioren von einer therapiebedürftigen Erkrankung des Zahnhalteapparates betroffen. Es ist zu befürchten, dass der Anteil an behandlungsbedürftigen Parodontalerkra ... mehr


 
03.12.2015
Diagnostik

Attachmentstatus, Diagnostik, Furkationsbefall, Parodontitis, Parodontaler Screening Index (PSI)

Parodontale Diagnostik

... mehr

In Deutschland ist nahezu jeder zweite Erwachsene an einer Parodontitis erkrankt. Ungefähr jeder Fünfte davon sogar an einer schweren Form [1]. Eine Parodontitis verläuft zudem für den Patienten meist schmerzlos, so dass die subjektive Wahrnehmung dieser Erkrankung oft erst in einem späten Krankheitsstadium stattfindet. Dies und die hohe Prävalenz verdeutlichen, dass parodontale Erkrankungen durch regelmäßige Screenings als solche möglichst frühzeitig identifiziert und behandelt werden müssen. ... mehr


 
Abb. 1: Intraorale Situation einer 86-jährigen Patientin mit durch Polypharmazie bedingter Xerostomie.
Abb. 1: Intraorale Situation einer 86-jährigen Patientin mit durch Polypharmazie bedingter Xerostomie. Abb. 1: Intraorale Situation einer 86-jährigen Patientin mit durch Polypharmazie bedingter Xerostomie.
03.12.2015
Diagnostik

Interaktiver Fortbildungsteil – sammeln Sie CME-Punkte

Xerostomie – eine Herausforderung für die zahnmedizinische Praxis

... mehr

Patienten mit Mundtrockenheit stellen besondere Anforderungen an die zahnmedizinische Betreuung. Neben der Erhöhung des Risikos für orale Folgeerkrankungen führt dieser Umstand bei Betroffenen auch zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Zudem erschwert sie eine prothetische Rehabilitation. Die genaue Kenntnis von Ätiologie, klinischen Symptomen sowie therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Mundtrockenheit sind daher für den Zahnarzt unerlässlich. ... mehr


 
Straumann Emdogain appliziert, so dass es den Defekt vollständig ausfüllt.
Straumann Emdogain appliziert, so dass es den Defekt vollständig ausfüllt. Straumann Emdogain appliziert, so dass es den Defekt vollständig ausfüllt.
07.10.2015
Regeneration


Emdogain für die erfolgreiche Regeneration

... mehr

20 Jahre Straumann Emdogain®: Seit fast zwei Jahrzehnten ermöglichen Schmelzmatrixproteine den Wiederaufbau aller Strukturen des Parodonts. Der versierte Parodontologe und Implantologe Dr. med. dent. Jochen Tunkel stellt im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. med. dent. Aneta Pecanov-Schröder das effizient anwendbare und in der Praxis bewährte Verfahren mit dem Präparat dar und veranschaulicht an einem Fallbeispiel die Vorteile bei intraossären Defekten. ... mehr


 
Nach Aufklappung zeigt sich der vertikale Knochendefekt mit einer bukkalen Dehiszenzbildung.
Nach Aufklappung zeigt sich der vertikale Knochendefekt mit einer bukkalen Dehiszenzbildung. Nach Aufklappung zeigt sich der vertikale Knochendefekt mit einer bukkalen Dehiszenzbildung.
07.10.2015
Regeneration

GTR, Parodontologie, Regeneration

Aktuelle Aspekte der GTR-Technik in der Parodontologie

... mehr

Die Regeneration von ausgedehnten parodontalen Defekten stellt eine anspruchsvolle chirurgische Technik dar, die von unterschiedlichen klinischen Faktoren abhängig ist. Durch eine Kontrolle dieser technischen und biologischen Faktoren ist die Regeneration auch von ausgedehnten PA-Defekten insbesondere um einwurzelige Zähne möglich. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.