07.09.2015
Anästhesie

Differenzialdiagnose, Dossierradspritze, Einzelzahnanästhesie, intraligamentale Injektion

Sichere Differentialdiagnose unklarer pulpitischer Beschwerden

... mehr

Im Rahmen einer Vergleichsstudie zur klinischen Eignung verschiedener Spritzensysteme für intraligamentale Injektionen präsentierten sich während des Studienzeitraums wiederholt auch Patienten mit nicht eindeutig zu lokalisierender Schmerzursache. Die Ursache der irradiierenden Schmerzen konnte mit den konventionellen Methoden Radiographie, Perkussion und Kälte-/Wärme-Test nicht diagnostiziert werden. Wegen der starken Schmerzen der Patienten waren adäquate Maßnahmen angezeigt. ... mehr


 
Zauberstab „Wand“.
Zauberstab „Wand“. Zauberstab „Wand“.
07.06.2015
Anästhesie

Lokalanästhesie, örtliche Betäubung, Patientenaufklärung, Schmerzausschaltung durch Alternativen

Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior: Unerwünschte Effekte und die Kompensation

... mehr

Die Schmerzausschaltung vor einer zahnärztlichen Behandlung ist in sehr vielen Fällen die Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft (Compliance) des Patienten. Die weltweit gelehrte und angewandte – klassische – Methode der Schmerzausschaltung im Unterkiefer- Seitenzahnbereich ist die Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior. ... mehr


 
Abb. 1: Ausgangsbefund bei Erstvorstellung – klinischer Sondierungswert 10 mm mit Pus-Entleerung an Zahn 23 distal.
Abb. 1: Ausgangsbefund bei Erstvorstellung – klinischer Sondierungswert 10 mm mit Pus-Entleerung an Zahn 23 distal. Abb. 1: Ausgangsbefund bei Erstvorstellung – klinischer Sondierungswert 10 mm mit Pus-Entleerung an Zahn 23 distal.
07.06.2015
Therapie

Attachmentverlust, intaossäre Defekte, Parodontitis, Zahnlockerung

Chirurgische Parodontaltherapie: Augmentation parodontaler Defekte im Grenzbereich

... mehr

Der vorliegende Patientenfall beschreibt die Behandlung einer lokalisiert fortgeschrittenen Parodontitis, die intraossäre Defekte sowie Zahnlockerung aufzeigte. Beschrieben wird das therapeutische Vorgehen zur Erzielung stabiler parodontaler Verhältnisse. ... mehr


 
07.06.2015
Therapie

Antibiotika, Parodontaltherapie, Sondierungstiefe

Adjuvante Anwendung lokaler Antibiotika bei der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie

... mehr

Der Biofilm in Kombination mit anderen Faktoren stellt die Hauptursache für die Entstehung und die Progression der marginalen Parodontitis dar [13]. Im Rahmen der nichtchirurgischen Parodontaltherapie wird der Biofilm als wichtigster ätiologischer Faktor durch Scaling und Wurzelglättung (SRP) beseitigt, wodurch eine Veränderung der subgingivalen bakteriellen Flora bewirkt wird [7, 11]. In den meisten Fällen stellt sich eine Verbesserung der klinischen Situation ein [1, 9]. Dennoch können limitierend ... mehr


 
Generalisierte Parodontitis.
Generalisierte Parodontitis. Generalisierte Parodontitis.
07.06.2015
Medikamente

Interaktiver Fortbildungsteil – sammeln Sie CME-Punkte

Medikamente in der Parodontologie

... mehr

Parodontale Erkrankungen werden durch subgingivale Pathogene eingeleitet. Die Immunantwort gegen diese Erreger unterstützt die Zerstörung des parodontalen Gewebes und den damit verbundenen Knochenabbau. Zahlreiche Therapieansätze wurden in den letzten Jahren verfolgt, wobei die mechanische Entfernung von Bakterien mittels Scaling und Root Planing (SRP) den derzeitigen Goldstandard in der Parodontitistherapie darstellt. Diese nicht-chirurgischen Verfahren führen zu einer Veränderung der subgingivalen ... mehr


 
Itis-Protect
Itis-Protect Itis-Protect
12.05.2015
Parodontologie

Produkt des Monats

Itis-Protect zur biologischen Behandlung schwerer, therapierefraktärer Parodontitis

... mehr

Die naturheilkundliche Basis der folgenden Parodontitis-Studie geht auf eine 25-jährige Praxiserfahrung mit chronisch Kranken zurück. Dabei wurden bei der Therapie von Darm-, Rücken-, Kniegelenkbeschwerden oder Kinderwunschbehandlungen scheinbar zufällig auch parodontitische Entzündungen kuriert. Seit Mitte der 90er Jahre kamen deshalb gezielt auch Patienten mit massiven Entzündungen im Mundraum und drohendem Zahnverlust in unsere allgemeinmedizinische Naturheilkundepraxis. Durch diese Patienten kon ... mehr


 
Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung.
Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung. Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung.
11.05.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen – Teil 3

... mehr

Der letzte Teil der dreiteiligen Fallserie zur Therapie von Paro-Endo-Läsionen befasst sich erneut mit der oft komplizierten Diagnostik bei Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen. Wichtige Fragen zu den möglichen Therapieoptionen werden diskutiert – Zahnerhalt oder als Alternative ein Implantat? Wertvolle Experten-Tipps bekommen Sie im Anschluss an die Fallbeschreibung von den erfahrenen Parodontologen Dr. Daniel Engler-Hamm und Dr. Bernd Heinz. ... mehr


 
Abb. 1: Situation vor der OP.
Abb. 1: Situation vor der OP. Abb. 1: Situation vor der OP.
21.04.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen - Teil 2

... mehr

Im Fokus der dreiteiligen Fallserie zur Therapie von Paro-Endo-Läsionen steht die oftmals schwierige Diagnostik bei vorliegenden Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen. Relevante Fragestellungen befassen sich mit den daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten in Richtung Zahnerhalt oder Implantat. Die präsentierten Patientenfälle wurden von Dr. Daniel Engler-Hamm aus München therapiert. Lesen Sie im Anschluss an die Fallpräsentation wertvolle Experten-Tipps der erfahrenen Parodontologen Dr. Daniel Engler-Ha ... mehr


 
22.02.2015
Therapie

Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung

Parodontaltherapie - Funktion und Ästhetik

... mehr

Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Behandlung einer fortgeschrittenen Parodontitis, die intraossäre Defekte, Zahnlockerung und -migration sowie okklusale Fehlbelastung aufzeigte. Beschrieben wird das Vorgehen zum Erzielen parodontaler Gesundheit, konzeptgerechter Okklusion und einer zufriedenstellenden Ästhetik. ... mehr


 
Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17.
Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17. Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17.
22.02.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen - Teil 1

... mehr

In drei aufeinander folgenden Fallberichten werden die engen Wechselwirkungen zwischen Parodont und Endodont ausführlich thematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die oftmals schwierige Diagnostik bei vorliegenden Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen und die daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten in Richtung Zahnerhalt oder Implantat. Die Patienten wurden von Dr. Daniel Engler-Hamm aus München behandelt. Im Anschluss an das jeweilige Fallbeispiel beurteilen und diskutieren die erfahrenen Parodontologen D ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.