03.12.2014
Anästhesie

Kooperationsbereitschaft, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, örtliche Betäubung, Schmerzausschaltung

Substitution der Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior

... mehr

Bei fast allen zahnmedizinischen Behandlungen ist eine erfolgreiche Lokalanästhesie die Basis der Kooperationsbereitschaft des Patienten. Bei Behandlungen im Unterkiefer-Seitenzahnbereich, bei denen mit Schmerzen zu rechnen ist, ist die intraorale Leitungsanästhesie weltweit die Standardmethode der Schmerzausschaltung. In Deutschland wird sie von jedem behandelnden Zahnarzt appliziert. Bei 100 behandelten Fällen wird die Leitungsanästhesie in 19,06 % der Fälle eingesetzt [8]. ... mehr


 
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
03.12.2014
Prophylaxe

Interdentalraumreinigung, Parodontalerkrankung, Plaque, Zahnzwischenraumbürste

Klinische Effektivität gerader versus abgewinkelter Interdentalraumbürsten

... mehr

Insbesondere die approximale Plaqueentfernung stellt einen essentiellen Bestandteil der effektiven Mundhygiene dar. Ziel ist es, das Risiko von Karies und Parodontalerkrankungen zu reduzieren. Im Rahmen einer klinischen Studie an der Uni Witten/Herdecke wurde die Effektivität von abgewinkelten Interdentalraumbürsten mit geraden Zahnzwischenraumbürsten verglichen. ... mehr


 
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
03.12.2014
Prophylaxe

Entzündung, Erhaltungstherapie, Implantate, Periimplantitis, Prävention

Erfolgreiche Periimplantitis-Prävention durch systematische Implantat-Erhaltungstherapie

... mehr

Implantate bieten einzigartige Vorteile bei der Versorgung von Zahnlücken und sind daher aus der rekonstruktiven Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie wie natürliche Zähne dem bakteriellen Angriff des intraoralen Biofilms ausgesetzt und können Entzündungen der periimplantären Weichgewebe entwickeln. Diese führen unbehandelt meist zum Implantatverlust. Spezielle Vorsorgeprogramme in den zahnärztlichen Praxen scheinen das Risiko für Periimplantitis mindern zu können, ihre Integ ... mehr


 
11.11.2014
Therapie


Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Parodontaltherapie?

... mehr

Parodontitis umfasst das Spektrum multifaktoriell verursachter, genetisch und systemisch modulierter, akuter und chronischer, destruktiver opportunistischer Infektionserkrankungen des thekodonten Zahnhalteapparates durch fakultativ pathogene Keimspektren. Diese über die letzten Jahre gewachsene Definition der Volkskrankheit zeigt deren Komplexität hinsichtlich ihrer Ätiopathogenese und wirft daher in ihrer auf Kausalität bedachten Diagnostik und Therapie immer wieder kontrovers diskutierte Fragen auf. ... mehr


 
13.10.2014
Anästhesie

Indikationen und Kontraindikationen

Lachgas in der Zahnarztpraxis

... mehr

Die meisten Patienten verspüren Angst vor dem Zahnarztbesuch – ein maßgebender Grund, warum viele notwendige, oftmals überfällige Behandlungen nicht unternommen werden können. Auch die immer fortschrittlichere Anwendung von Lokalanästhesie kann daran nicht viel ändern. Zwar wird der Schmerz dadurch genommen, nicht aber die Furcht und der psychische Stress, dem sich ein Großteil der Patienten bei einem Zahnarztbesuch immer wieder ausgesetzt sieht. Eine Lösung kann hier die Lachgasanwendung ... mehr


 
13.06.2014
Anästhesie

Minimalinvasive Lokalanästhesie, örtliche Betäubung, Patientenaufklärung, Schmerzausschaltung

Patienteneinverständnis zur Schmerzausschaltung

... mehr

In sehr vielen Fällen sind zahnärztliche Behandlungen dem Patienten nur zuzumuten, wenn vor der anstehenden zahnerhaltenden oder oral-chirurgischen Maßnahme, einer Extraktion, Implantation, Zahnwurzel- oder Parodontalbehandlung, das Schmerzempfinden ausgeschaltet ist. ... mehr


 
12.06.2014
Therapie

Kollagenmembran, Rezessionsdeckung

Rezessionsdeckung mit xenogener Kollagenmembran

... mehr

Gute und gesunde Zähne sind wichtig für unsere Lebensqualität. Nur mit gesunden Zähnen können wir Nahrung ohne Einschränkungen aufnehmen und genießen. Allerdings haben unsere Zähne neben dieser funktionellen Bedeutung auch eine wichtige Funktion als ‚Statussymbol‘. Schöne Zähne sind wichtig für die Gesamtästhetik und ein Ausdruck von Gesundheit. So rücken bei der Beurteilung des Erfolges eines implantatgetragenen Zahnersatzes neben der Funktionalität zunehmend ästhetische Gesichtspunkte ... mehr


 
12.06.2014
Therapie

Gibt es einen Ersatz zum freien Bindegewebstransplantat?

Weichgewebsaugmentation in verschiedenen Indikationen

... mehr

Die nach Zahnverlust sichtbaren Weichgewebsdefi zite spiegeln in erster Linie die knöchernen Verhältnisse wider – sind also niemals reine Weichgewebsdefekte. Eine Wiederherstellung der horizontalen und/oder vertikalen Dimension des Kieferkammes durch Weichgewebsaugmentation kann bei Brückenkonstruktionen zur Ausformung der Pontics indiziert sein. Des Weiteren können Restdefekte, die nicht vollständig durch Knochenaugmentation ausgeglichen werden können, während oder nach erfolgter Implantation mi ... mehr


 
11.05.2014
Regeneration

Ein Konzept für dauerhaften Zahnerhalt

Implantologie unterstützt parodontale Regeneration

... mehr

Der möglichst lange Erhalt der natürlichen Dentition ist Wunsch eines jeden Patienten. Die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen stellt die Parodontalerkrankung dar. Häufig stellt sich die Frage, wie lange und in welchem Zustand parodontal geschädigte Zähne noch erhaltungsfähig sind bzw. langfristig eine gute Prognose haben. Insbesondere der Verlust von Zähnen in der Frontzahnregion verursacht Probleme und schon aus ästhetischen Gründen besteht prothetischer Handlungsbedarf. ... mehr


 
14.03.2014
Anästhesie

Die Kompensierung von Leitungs- und Infiltrationsanästhesie

Behandlung von Parodontopathien

... mehr

Die häufigste zahnmedizinische Diagnose bei Patienten in der zweiten Lebenshälfte - fallweise aber auch schon früher - mit weitgehend erhaltenem Gebiss ist eine behandlungsbedürftige Parodontitis. Ursache sind bakterielle Beläge und zwar sowohl sub- als auch supragingival. Die Ansiedlung pathogener Keime primär im subgingivalen Bereich kann die bekannten Erscheinungen mit Entzündungen, Rückbildung des Gingivalsaums und des Parodontiums bis hin zum Zahnverlust auslösen [1]. Eine irreversible Schä ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.