07.06.2015
Therapie

Antibiotika, Parodontaltherapie, Sondierungstiefe

Adjuvante Anwendung lokaler Antibiotika bei der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie

... mehr

Der Biofilm in Kombination mit anderen Faktoren stellt die Hauptursache für die Entstehung und die Progression der marginalen Parodontitis dar [13]. Im Rahmen der nichtchirurgischen Parodontaltherapie wird der Biofilm als wichtigster ätiologischer Faktor durch Scaling und Wurzelglättung (SRP) beseitigt, wodurch eine Veränderung der subgingivalen bakteriellen Flora bewirkt wird [7, 11]. In den meisten Fällen stellt sich eine Verbesserung der klinischen Situation ein [1, 9]. Dennoch können limitierend ... mehr


 
Generalisierte Parodontitis.
Generalisierte Parodontitis. Generalisierte Parodontitis.
07.06.2015
Medikamente

Interaktiver Fortbildungsteil – sammeln Sie CME-Punkte

Medikamente in der Parodontologie

... mehr

Parodontale Erkrankungen werden durch subgingivale Pathogene eingeleitet. Die Immunantwort gegen diese Erreger unterstützt die Zerstörung des parodontalen Gewebes und den damit verbundenen Knochenabbau. Zahlreiche Therapieansätze wurden in den letzten Jahren verfolgt, wobei die mechanische Entfernung von Bakterien mittels Scaling und Root Planing (SRP) den derzeitigen Goldstandard in der Parodontitistherapie darstellt. Diese nicht-chirurgischen Verfahren führen zu einer Veränderung der subgingivalen ... mehr


 
Itis-Protect
Itis-Protect Itis-Protect
12.05.2015
Parodontologie

Produkt des Monats

Itis-Protect zur biologischen Behandlung schwerer, therapierefraktärer Parodontitis

... mehr

Die naturheilkundliche Basis der folgenden Parodontitis-Studie geht auf eine 25-jährige Praxiserfahrung mit chronisch Kranken zurück. Dabei wurden bei der Therapie von Darm-, Rücken-, Kniegelenkbeschwerden oder Kinderwunschbehandlungen scheinbar zufällig auch parodontitische Entzündungen kuriert. Seit Mitte der 90er Jahre kamen deshalb gezielt auch Patienten mit massiven Entzündungen im Mundraum und drohendem Zahnverlust in unsere allgemeinmedizinische Naturheilkundepraxis. Durch diese Patienten kon ... mehr


 
Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung.
Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung. Typische Paro-Endo-Problematik – ohne direkten Bezug zur dargestellten Fallbeschreibung.
11.05.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen – Teil 3

... mehr

Der letzte Teil der dreiteiligen Fallserie zur Therapie von Paro-Endo-Läsionen befasst sich erneut mit der oft komplizierten Diagnostik bei Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen. Wichtige Fragen zu den möglichen Therapieoptionen werden diskutiert – Zahnerhalt oder als Alternative ein Implantat? Wertvolle Experten-Tipps bekommen Sie im Anschluss an die Fallbeschreibung von den erfahrenen Parodontologen Dr. Daniel Engler-Hamm und Dr. Bernd Heinz. ... mehr


 
Abb. 1: Situation vor der OP.
Abb. 1: Situation vor der OP. Abb. 1: Situation vor der OP.
21.04.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen - Teil 2

... mehr

Im Fokus der dreiteiligen Fallserie zur Therapie von Paro-Endo-Läsionen steht die oftmals schwierige Diagnostik bei vorliegenden Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen. Relevante Fragestellungen befassen sich mit den daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten in Richtung Zahnerhalt oder Implantat. Die präsentierten Patientenfälle wurden von Dr. Daniel Engler-Hamm aus München therapiert. Lesen Sie im Anschluss an die Fallpräsentation wertvolle Experten-Tipps der erfahrenen Parodontologen Dr. Daniel Engler-Ha ... mehr


 
22.02.2015
Therapie

Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung

Parodontaltherapie - Funktion und Ästhetik

... mehr

Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Behandlung einer fortgeschrittenen Parodontitis, die intraossäre Defekte, Zahnlockerung und -migration sowie okklusale Fehlbelastung aufzeigte. Beschrieben wird das Vorgehen zum Erzielen parodontaler Gesundheit, konzeptgerechter Okklusion und einer zufriedenstellenden Ästhetik. ... mehr


 
Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17.
Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17. Abb. 1: Klinischer Ausgangsbefund regio 16, 17.
22.02.2015
Therapie

Fallbezogene Expertendiskussion:

Therapie von Paro-Endo-Läsionen - Teil 1

... mehr

In drei aufeinander folgenden Fallberichten werden die engen Wechselwirkungen zwischen Parodont und Endodont ausführlich thematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die oftmals schwierige Diagnostik bei vorliegenden Paro-Endo/Endo-Paro-Problemen und die daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten in Richtung Zahnerhalt oder Implantat. Die Patienten wurden von Dr. Daniel Engler-Hamm aus München behandelt. Im Anschluss an das jeweilige Fallbeispiel beurteilen und diskutieren die erfahrenen Parodontologen D ... mehr


 
03.12.2014
Anästhesie

Kooperationsbereitschaft, intraligamentäre Anästhesie, Leitungsanästhesie, örtliche Betäubung, Schmerzausschaltung

Substitution der Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior

... mehr

Bei fast allen zahnmedizinischen Behandlungen ist eine erfolgreiche Lokalanästhesie die Basis der Kooperationsbereitschaft des Patienten. Bei Behandlungen im Unterkiefer-Seitenzahnbereich, bei denen mit Schmerzen zu rechnen ist, ist die intraorale Leitungsanästhesie weltweit die Standardmethode der Schmerzausschaltung. In Deutschland wird sie von jedem behandelnden Zahnarzt appliziert. Bei 100 behandelten Fällen wird die Leitungsanästhesie in 19,06 % der Fälle eingesetzt [8]. ... mehr


 
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
03.12.2014
Prophylaxe

Interdentalraumreinigung, Parodontalerkrankung, Plaque, Zahnzwischenraumbürste

Klinische Effektivität gerader versus abgewinkelter Interdentalraumbürsten

... mehr

Insbesondere die approximale Plaqueentfernung stellt einen essentiellen Bestandteil der effektiven Mundhygiene dar. Ziel ist es, das Risiko von Karies und Parodontalerkrankungen zu reduzieren. Im Rahmen einer klinischen Studie an der Uni Witten/Herdecke wurde die Effektivität von abgewinkelten Interdentalraumbürsten mit geraden Zahnzwischenraumbürsten verglichen. ... mehr


 
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
03.12.2014
Prophylaxe

Entzündung, Erhaltungstherapie, Implantate, Periimplantitis, Prävention

Erfolgreiche Periimplantitis-Prävention durch systematische Implantat-Erhaltungstherapie

... mehr

Implantate bieten einzigartige Vorteile bei der Versorgung von Zahnlücken und sind daher aus der rekonstruktiven Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie wie natürliche Zähne dem bakteriellen Angriff des intraoralen Biofilms ausgesetzt und können Entzündungen der periimplantären Weichgewebe entwickeln. Diese führen unbehandelt meist zum Implantatverlust. Spezielle Vorsorgeprogramme in den zahnärztlichen Praxen scheinen das Risiko für Periimplantitis mindern zu können, ihre Integ ... mehr