Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome. So bringen nur 56 % der Befragten richtigerweise Mundgeruch mit Parodontitis in Verbindung, gleichzeitig glauben 53 %, Zahnschmerzen seien ein Symptom – was so nicht korrekt ist. ... mehr
30.08.2021
Prophylaxe
Studie zu Hydroxylapatit im Vergleich mit Amin- und Zinn(II)fluorid
In diesem Beitrag wird eine klinische Doppelblindstudie vorgestellt, die den Einfluss zweier Zahnpasten, einer mit Hydroxylapatit und einer mit Amin- und Zinn(II)florid, auf die Zahnfleischgesundheit untersucht hat [1]. ... mehr
Etwa 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland an „Rheuma“ [1]. Doch „das eine Rheuma“ gibt es nicht. Die Krankheitsbilder sind extrem vielfältig und nicht nur an Gelenken sichtbar, sondern auch im Mund. So besteht eine reziproke Beziehung zwischen rheumatoider Arthritis und Parodontitis – und insbesondere bei den immunologischen Ausprägungen zeigen sich weitere orale Manifestationen. Zahnärzte können bei genauem Hinsehen zur Früherkennung beitragen und dabei helfen, die Symptome zu linde ... mehr
04.02.2021
Interviews
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf zum Einsatz von Probiotika in der Zahnmedizin
Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf, Leiter der Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, liefert im Interview ein umfassendes Update zur Anwendung von Probiotika in der Therapie von Parodontitis und Gingivitis. Wie lässt sich die Entstehung bakterieller Dysbiosen hemmen? Für welche Patienten sind Probiotika eine Therapieergänzung? Wir haben nachgefragt. ... mehr
Rauchen verursacht weltweit rund 40 Millionen Parodontitis-Erkrankungen und ist damit der Risikofaktor Nummer 1 für die Entstehung der Volkskrankheit Parodontitis. In einer Multi-Center-Studie um Schwendicke mit Daten aus 186 Ländern konnten die Universitäts-Arbeitsgruppen den Prädilektionsfaktor „Rauchen“ erneut bestätigen und nachweisen, dass Parodontitis nach dem 50. Lebensjahr die häufigste Ursache für Zahnverlust ist [1]. ... mehr
Das interaktive Fortbildungsprogramm der DG PARO wächst! Nach der erfolgreichen Online-Seminarreihe „Die DG PARO kommt nach Hause“, die großen Zuspruch gefunden hat, wird nun die Jahrestagung als Hybridveranstaltung stattfinden – sowohl virtuell, als auch live am 19.09.2020 in der Alten Reithalle in Stuttgart. ... mehr
Den 12. Mai teilen sich in diesem Jahr der Europäischer Tag der Parodontologie und der Muttertag. Mit einer deutschlandweiten Kampagne klärt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) über die Volkskrankheit Parodontitis und die besondere Bedeutung der Mundgesundheit für werdende Mütter auf. Dazu hat sie ein vielfältiges, multimediales Paket zusammengestellt, das Patienten informiert und Zahnärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützt. Unter dem Motto „#LoveYourGum – Liebe Dein ... mehr
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
Abb. 1: Zahnzwischenraumreinigung mit einer geraden Interdentalbürste
Insbesondere die approximale Plaqueentfernung stellt einen essentiellen Bestandteil der effektiven Mundhygiene dar. Ziel ist es, das Risiko von Karies und Parodontalerkrankungen zu reduzieren. Im Rahmen einer klinischen Studie an der Uni Witten/Herdecke wurde die Effektivität von abgewinkelten Interdentalraumbürsten mit geraden Zahnzwischenraumbürsten verglichen. ... mehr
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein… die TST-Sondierung und Röntgendiagnostik verifizieren die Diagnose „Periimplantitis“ an Implantat 14.
Implantate bieten einzigartige Vorteile bei der Versorgung von Zahnlücken und sind daher aus der rekonstruktiven Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie wie natürliche Zähne dem bakteriellen Angriff des intraoralen Biofilms ausgesetzt und können Entzündungen der periimplantären Weichgewebe entwickeln. Diese führen unbehandelt meist zum Implantatverlust. Spezielle Vorsorgeprogramme in den zahnärztlichen Praxen scheinen das Risiko für Periimplantitis mindern zu können, ihre Integ ... mehr
Prophylaxe verfolgt das Ziel, dem Auftreten und der Verbreitung einer Krankheit vorzubeugen. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts hat die Mund- und Zahnprophylaxe aktiv zu einer Verminderung von Karies und zu einer gesunden Zahnpflege beigetragen. Dennoch waren präventive oder kurative Parodontalbehandlungen sehr begrenzt und blieben von den Krankenkassen geradezu unbeachtet. Infolgedessen weisen 80 bis 90 % der Erwachsenen mindestens ein Anzeichen auf eine Parodontalerkrankung auf [1]. ... mehr