Parodontologie

Produkt des Monats

Itis-Protect zur biologischen Behandlung schwerer, therapierefraktärer Parodontitis

12.05.2015

Itis-Protect
Itis-Protect

Die naturheilkundliche Basis der folgenden Parodontitis-Studie geht auf eine 25-jährige Praxiserfahrung mit chronisch Kranken zurück. Dabei wurden bei der Therapie von Darm-, Rücken-, Kniegelenkbeschwerden oder Kinderwunschbehandlungen scheinbar zufällig auch parodontitische Entzündungen kuriert. Seit Mitte der 90er Jahre kamen deshalb gezielt auch Patienten mit massiven Entzündungen im Mundraum und drohendem Zahnverlust in unsere allgemeinmedizinische Naturheilkundepraxis. Durch diese Patienten konnte sich das inzwischen von der Gesundheitsministerin Steffens in Düsseldorf preisgekrönte Therapiekonzept mit reinen Orthomolekularia zur Entgiftung und Ausleitung in Kombination mit einer zweischrittigen Darmsanierung aus der Praxis heraus am Patienten entwickeln.

Die Gruppe der Teilnehmer der Parodontitis-Studie bestand aus einem Patientenkollektiv mit schwerster chronischer Parodontitis, an dem in den letzten zwei Jahren vor Studienbeginn mindestens vier Standardtherapien mit OP und Antibiotika ohne Besserung durchgeführt wurden. Die Therapieresistenz war mit dem Destruktionsmarker aMMP-8 am Zahnhals gemessen worden. 2011 wurden die Ergebnisse der Parodontitis-Studie aus Troisdorf veröffentlicht. Die chronisch aggressive Parodontitis ging unter standardisierten reinen Orthomolekularia gemäß Kontrolle des Destruktionsmarkers aMMP-8 schrittweise zurück.

  • aMMP-8-Studie bei therapierefraktärer chronischer Parodontitis: H.P. + R. Olbertz, L. Netuschil, P.-H. Volkmann, DENT IMPLANTOL 1/2011

  • aMMP-8-Studie bei therapierefraktärer chronischer Parodontitis: H.P. + R. Olbertz, L. Netuschil, P.-H. Volkmann, DENT IMPLANTOL 1/2011
Bei 50 % dieser schwer Erkrankten konnten die Entzündungswerte von aMMP-8 in nur 12 Wochen völlig normalisiert werden. Ein Teil-Kollektiv zeigte zu Beginn der Dünndarmsanierung eine „orthomolekulare Erstverschlimmerung“, die jedoch innerhalb von weiteren 4 Wochen im gesunden, entzündungsfreien Bereich lag. Insgesamt 60 % der Probanden waren in 4 Monaten kurativ behandelt, d. h. die Gewebezerstörung und Taschenbildung wurde erfolgreich gestoppt. Der Zahnhalteapparat war gesundet, wie die aMMP- 8 Aktivität im grünen Bereich von < 8 ng/ml zeigt (s. Grafik).

Selbst die restlichen 40 % der Teilnehmer ? mit noch nicht ausgeglichenen aMMP-8-Werten ? zeigten eine Senkung ihrer Entzündungsaktivität. Die Evidenz der standardisierten Vitamin- und Mineralstofftherapie mit begleitender Darmsanierung ist überzeugend und harmoniert sehr gut mit den gesunkenen Spiegeln von aMMP-8 am Zahnhals als Maß für die Blockierung des Gewebeabbaus.

2013 wurde die aMMP-8-Studie in Düsseldorf mit dem CAM-Award ausgezeichnet. Die hypo-A GmbH hat Anfang 2014 das Therapiekonzept als ergänzende Bilanzierte Diät anwenderfreundlich neu konfektioniert. Die Präparate liegen seither als verblisterte Kombinationen in standardisierten, auf exakt 28 Tage abgestimmten Umverpackungen vor. Dadurch ist die effektive viermonatige Therapie für Patienten wie Therapeuten stark vereinfacht in der Anwendung. Sie sichert über den Mindest-Zeitraum der Anwendung hinaus den Therapieerfolg. Eine Kombination von Itis-Protect I und IV kann bei Bedarf auch längerfristig nach erfolgter Basistherapie appliziert werden.

Abgerundet wird das innovative, naturheilkundliche Konzept durch eine 12-seitige Parodontitis-Information, die die neue Sichtweise der „Silent Inflammation“, des chronischen, ganzkörperlichen Krankheitsprozesses und der biologischen Therapie nachvollziehbar erläutert. Gern sendet Ihnen hypo-A die speziellen Therapeuten- und Patienten-Informationen zu.


WEITERE INFORMATIONEN

hypo-A GmbH
Kücknitzer Hauptstraße 53
23569 Lübeck
Tel. 04 51 / 307 21 21
Fax: 04 51 / 30 41 79
E-Mail: info(at)hypo-a.de
www.hypo-a.de