Therapie


Seminare: Nachhaltiges Entzündungsmanagement bei therapierefraktärer Parodontitis

23.05.2022


Für viele Patienten ist im Falle eines Zahnverlusts ein Implantat die beste Lösung. Die Chance, die Optik und Funktion eines natürlichen Zahnes weitestgehend zurückzuerhalten, ist alternativlos. Sie als Behandler stehen vor der Herausforderung sicherzustellen, dass das Implantat auch dauerhaft sicher im Kieferknochen verankert bleibt. Schließlich sind alle Ärztinnen und Ärzte, die eine Implantat-Behandlung durchführen, durch die im Mai 2021 in Kraft getretene Medical Device Regulation zu einem Überwachungsplan verpflichtet, um Schäden präventiv zu erkennen und abzuwenden [1].

Im Falle einer Parodontitis ist eine suffiziente und nachhaltige antiinflammatorische Therapie essenziell für die Implantatsicherheit. Wenn eine Patientin oder ein Patient mit einem chronischen Entzündungsgeschehen zahnmedizinisch nicht zu stabilisieren ist, sollte ein systemischer Ansatz gewählt werden. Denn bekannt ist, dass parodontalpathogene Keime wie Porphyromonas gingivalis sich nur in einer entzündlichen Umgebung durchsetzen können. Eine Parodontitis ist somit Ausdruck einer dysbiotischen Zunahme natürlich in der Mundflora vorkommender Keime infolge eines Entzündungsgeschehens. Spätestens seit der EuroPerio 2018 ist der systemische Hintergrund von Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis anerkannt.

Itis-Protect wirkt gegen die Entzündung

Wirksame Hilfe bietet in vielen Fällen Itis-Protect® I-IV. Die bilanzierte Diät zum Diätmanagement bei Parodontitis reduziert die Entzündung, trägt zur Regeneration von Gewebe und Knochen bei und unterstützt dadurch die zahnärztliche Behandlung. Vier Monate lang nehmen Patienten täglich hochreine Mikronährstoffe ein, die speziell auf das Parodontalgeschehen abgestimmt sind. Sie beeinflussen die Entzündung sowohl systemisch als auch lokal über die Zusammensetzung der oralen Mikrobiota. Eine Pilotstudie konnte die Wirksamkeit von Itis-Protect® bei Parodontitis nachweisen [2].

Kostenlose Online-Seminare für Fachpersonal aus der Zahnarztpraxis

Einer der führenden Experten, wenn es um die systemische Behandlung von Parodontitis geht, ist Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz, Mikronährstoffexperte und Fachreferent für systemische Parodontologie. Er bietet regelmäßig Online-Seminare zur behandlungsresistenten Parodontitis an, in denen er unter anderem die entscheidende Bedeutung der Nährstoffversorgung erläutert. Birgit Mandel, Dentalhygienikerin und zertifizierte Ernährungsberaterin aus Karlsruhe, konkretisiert die Möglichkeiten einer Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis und erklärt, wie Sie Ihre Patienten unterstützen und damit das Vertrauen in die Praxis stärken können.
Nächste Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.hypo-a.de/paro

Quellen:
[1] Medical Device Regulation (MDR), Europäische Verordnung für Medizinprodukte, Medizinproduktegesetz.
[2] H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011.