Anzeige

Implantologie

12. Experten Symposium des BDIZ EDI in Köln: Stand der digitalen Implantologie

Rund 200 Teilnehmer waren am letzten Karnevalswochenende bei der Veranstaltung des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) in Köln dabei. Beim 12. Experten Symposium ging es um Neuerungen im Bereich der digitalen Technologien bei der Implantattherapie. In zwei Workshops wurde über die Auswirkungen des neuen Antikorruptionsgesetzes auf Zahnarztpraxen und für Zahnlabore diskutiert. Und in der 12. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) suchte und fand das 20-köpfige internationale Gremium einen Konsensus zum digitalen Workflow in der oralen Implantologie. Die Ergebnisse der EuCC fließen in den neuen, inzwischen 12. Praxisleitfaden, den der BDIZ EDI auf der IDS in Köln vorstellen wird.

Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa

Experten Symposium und Konsensuskonferenz wurden auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Universität Köln vorbereitet. Spiritus rector ist der Direktor der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Universität Köln, Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident des BDIZ EDI. Fakultätsmitglied sowie Vorstandsmitglied des BDIZ EDI, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer aus Landsberg, leitete auch in diesem Jahr das Experten Symposium und die Europäische Konsensuskonferenz mit Unterstützung von Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, MSc, leitender Oberarzt der Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Uni Köln.

Zum Auftakt des eintägigen Experten Symposiums stellte Dr. Gerhard Werling aus Bellheim sein Konzept des digitalen Arbeitsablaufes in seiner „Dorfpraxis“ anhand vieler eigener Fälle vor. In den gezeigten Videos erhielten die Teilnehmer detailliert Einblick in den Behandlungsablauf, der sich besonders auf die Versorgung von Einzelzahnlücken und die Versorgung mit kleinen Brücken konzentriert. Dr. Werling zeigte auf, wie sich der Behandlungsablauf in seiner Praxis in den vergangenen Jahrzehnten weiterentwickelt und etabliert hat. Der Prozess der Herstellung individueller Abutments: von der digitalen Abformung, die Oberflächendaten liefert, die im Röntgenbild überlagert werden, kann in der Zahnarztpraxis, wenn sie über eine entsprechende Schleifeinheit verfügt, die Bohrschablone und das Abutment für die provisorische Versorgung hergestellt werden.

Patienten-individuellen Sofortimplantate

Einen neuartigen Behandlungsansatz zeigte Dr. Detlef Hildebrand aus Berlin. Bei dem Verfahren geht es um ein mittels DVT-Daten hergestelltes Sofortimplantat aus Zirkon- Keramik oder Titan-/Keramik-Hybrid als Nachbildung der zu extrahierenden Zahnwurzel. Somit sei es möglich, die schonend extrahierte Zahnwurzel zeitgleich und alveolenkongruent zu ersetzen. Dr. Hildebrand weckte mit seinem Vortrag die Neugier auf dieses aus Sicht der Teilnehmer experimentelle Verfahren, mit dem er inzwischen mehrjährige Erfahrung vorweisen kann. Für ihn stellen die patienten-individuellen Sofortimplantate eine Alternative zu den klassischen Schraubenimplantaten dar.

Anzeige

Dr. Theodor Thiele aus Berlin präsentierte in seinem Vortrag die materialtechnischen Grundlagen für die Augmentation mit allogenen und xenogenen Knochenblocktransplantaten. Die implantologische Versorgung habe sich zwar von der knochenorientierten Positionierung hin zur prothetikbestimmten Implantatsetzung entwickelt, dabei seien das chirurgische Protokoll vereinfacht und die Einheilzeiten verkürzt worden, dennoch stelle die Rekonstruktion komplexer Hart- und damit auch folgender Weichgewebsdefekte noch immer eine Herausforderung dar. Dr. Thiele präsentierte eindrucksvolle Fälle aus der eigenen Praxis mit der jeweils erreichten prothetischen Versorgung und diskutierte Techniken, Ergebnisse und Komplikationsmanagement anhand der aktuellen Literatur.

Nicht zum ersten Mal als Referent dabei war Dr. Thomas Fortin aus Lyon, der seine Erfahrungen mit der dreidimensionalen DVT-Diagnostik an die Teilnehmer weitergab und dabei aufzeigte, wie das vorhandene Knochenangebot optimal genutzt und wie der Umfang von Kieferkammaugmentationen mittels Einsatz von 3D-Führungsschablonen reduziert werden kann.

Eine detaillierte Analyse der heute im Markt befindlichen Planungssysteme lieferte Zahntechnikermeister Gerhard Stachulla aus Bergen. Er bedauerte, dass einige Hersteller ihre Systeme nicht öffnen und so der digitale Arbeitsablauf je nach verwendeter Hardware nicht durchgängig möglich sei. In seinem Vortrag wurde deutlich, dass der Referent über umfangreiche Erfahrungen bei der 3D-Implantatplanung insbesondere in atrophierten Kieferkammabschnitten verfügt. So war es nicht überraschend, dass er auch die Möglichkeit von Titan-Gerüsten für die Augmentation vorstellte, die auf Basis von DVT-Daten mittels CAD/CAM-Technologie designt und hergestellt werden.

Zahnärztlicher „Poet“ erntet stürmischen Beifall

Für die Teilnehmer, die nicht zum ersten Mal beim Experten Symposium dabei waren, stellte das in Reimen vorgetragene Referat von Prof. Dr. Peter Pospiech aus Berlin keine Überraschung dar. Der zahnärztliche „Poet“ lieferte nicht zum ersten Mal Qualität: inhaltlich und in der Darstellungsform. Als erfahrener Pionier auf dem Gebiet der CAD/CAM-hergestellten Suprakonstruktionen präsentierte er die Entwicklung und die heute erreichbaren Möglichkeiten. Der Vergleich der Arbeiten aus seiner eigenen Arbeitsgruppe und die verfügbaren Studieninhalte hatte er nicht nur am Vortag bei der 12. Europäischen Konsensuskonferenz umfangreich eingebracht, sondern auch im Symposium anschaulich präsentiert. Dabei bremste er die Euphorie einiger Protagonisten der digitalen Implantologie etwas ein, da letztendlich die Werkstücke analog im Mund des Patienten eingegliedert werden müssten. Das Ergebnis: stürmischer Beifall nicht nur für die besondere Darbietungsform.

Kompletter digitaler Workflow in der Implantologie

Eine aktuelle systemunabhängige Übersicht über die digitale Abformung lieferte Dr. Christoph Niesel aus Karlsruhe. Er arbeitete die Unterschiede der geschlossenen, validierten und offenen (STL-Daten-basierten) Systeme heraus und zeigte anhand klinischer Beispiele deren Anwendungsmöglichkeiten auf. Als Schwerpunkt seines Vortrags stellte er den aus seiner Sicht mittlerweile möglichen kompletten digitalen Workflow in der Implantologie vor – angefangen beim Daten-Match zur Implantatplanung über die intraorale digitale Abformung gesetzter Implantate bis hin zur kompletten digitalen Konstruktion und Fertigung von Implantat-Suprakonstruktionen.

Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig aus Köln konnte aufgrund einer Programmumstellung seinen chirurgisch-orientierten Vortrag erst am Nachmittag halten. Neben der Analyse der wissenschaftlichen Literatur, die er zusammen mit Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer auch am Vortag bereits intensiv mit den Teilnehmern der Europäischen Konsensuskonferenz diskutiert hatte, vermittelte er sein Wissen über die Nutzung von 3D-Führungsschablonen. Er setzte Indikationen, aber auch Grenzen der 3D-Führungsschablonen in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext. Die Unterstützung der prothetischen Zielsetzung, die minimalinvasiven Verfahren und die Umsetzung reproduzierbarer Präzision und Dokumentation der Implantattherapie nannte er als Vorzüge des Verfahrens. Dem gegenüber stünden Mehrkosten für den Patienten, eine höhere Strahlenbelastung sowie der höhere diagnostische Aufwand.

Die Moderation des letzten Viertels des Symposiums übernahm Prof. Dr. H.J. Nickenig und begrüßte gleich zu Beginn einen Kenner auf dem Gebiet der CAD/CAM-gefertigten Aufbauten: Dr. Peter Gehrke aus Ludwigshafen. Neben den unterschiedlichen materialtechnischen Aspekten, die er in diversen Arbeitsgruppen untersucht hat, zeigte er viele klinische Fälle und die Vorteile der individuell für den Patienten hergestellten Abutments auf. Ein individuelles CAD/CAM-Abutment könne die zeitgemäßen Forderungen an ein wurzelförmiges Emergenzprofil und die Kontrollierbarkeit des zukünftigen Zementspalts der Restauration mit angepasstem intra-sulkulären Mukosaverlauf erfülllen. Es könne höckerunterstützend gestaltet werden, eine der Voraussetzungen, das Risiko von Verblendfrakturen an keramischen Kronen zu vermeiden, so Dr. Gehrke.

Das Referat von Prof. Dr. Constantin von See stellte angesichts der mehr oder weniger klinisch orientierten Vorträge des 12. Experten Symposiums eine Besonderheit dar. Der Abteilungsleiter für digitale dentale Technologien an der Privatuniversität Krems führte am Beispiel der additiven Herstellungsverfahren des Sinter-Laser-Melting (SLM) die verschiedenen 3D-Druckverfahren vor und zeigte auf, welche Zukunftsoptionen für die Zahnheilkunde schon heute in anderen Produktionsbereichen liegen.

Vorgehen und Nutzen der CAD/CAM-Technologie

Last but not least stellte Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer aus Landsberg nicht nur die Ergebnisse der Europäischen Konsensuskonferenz vor, sondern widmete sich in einem klinisch-orientierten Vortrag dem Vorgehen und Nutzen der CAD/CAM-Technologie für komplexe Suprastrukturen. Nach Darstellung der Fehlermöglichkeiten im konventionellen Vorgehen bei steggetragenem Zahnersatz erläuterte er Schritt für Schritt die Versorgung mit CAD/CAM-Konstruktionen, bei denen Steg und Überwurf auf Basis eines Konstruktionsdatensatzes erfolgt. In seiner Praxis habe er inzwischen verschiedene Herstellungsverfahren getestet und könne gute Ergebnisse in einen Zeitraum von über drei Jahren aufweisen.

Fazit

Ein intensiver Kongress rund um die Implantatplanung, der die Grenzen und die Möglichkeiten der digitalen Implantologie ausführlich darstellte und das Ergebnis der 12. Europäischen Konsensuskonferenz bestätigte: Die Verwendung von Bohrschablonen und CAD/CAM-Aufbauten stützt sich auf solide klinische Daten. Die unterstützende Evidenz für einen vollständig digitalen Workflow bei sämtlichen Indikationen in der oralen Implantologie fehlt bislang.

Kontaktadresse:
BDIZ EDI
An der Esche 2
53111 Bonn
Tel.: 0228 93592 44
Fax: 0228 93592 46
E-mail: office-bonn@bdizedi.org
www.bdizedi.org

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige