13.09.2021
Implantologie allgemein


Tiroler Dental-Professor revolutioniert die Zahnimplantologie

... mehr

Zahnimplantate können ab sofort viel einfacher, schneller und für die Patienten sicherer mit Kronen versorgt werden, ohne in puncto Ästhetik und Zellverträglichkeit Kompromisse machen zu müssen. Eine weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zur Krone, das EAP® Hybrid-Abutment, macht es möglich. Ihr Erfinder ist der österreichische Professor für dentale Technologien Mario Kern, der mit seiner patentierten Innovation einen neuen Goldstandard schafft, der die Vorteile der beiden bislang ei ... mehr


 
06.09.2021
Implantatprothetik


Implify und Champions-Implants kooperieren

... mehr

Implify, die erste zentrale Plattform in Europa, die den Bestellprozess von Zahnimplantaten und Zubehör digitalisiert, kooperiert ab sofort mit Europas größtem inhabergeführten Implantathersteller Champions-Implants. Verschiedene weitere Kooperationspartner sind auf der Homepage zu finden. ... mehr


 
27.08.2021
Veranstaltungen

Einwöchige Fortbildung für Interessierte der Biologischen Zahnheilkunde und Keramikimplantologie

Auftakt für die CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK

... mehr

Mitte Mai war der Auftakt für ein neues Fortbildungskonzept der Swiss Biohealth Academy. Vom 11. bis 15. Mai trafen sich 25 Fortbildungswillige in Kreuzlingen zur ersten „CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK“, um sich Expertenwissen aus erster Hand rund um die Biologische Zahnmedizin und Keramikimplantologie anzueignen. In diesem Jahr werden noch weitere Fortbildungswochen angeboten. ... mehr


 
16.08.2021
Implantate

Hersteller in der Pflicht: Kontinuierlich und verantwortungsbewusst testen

Über die Zukunft von Keramikimplantaten

... mehr

Vermutlich verdanken Keramikimplantate ihren oft noch schlechten Ruf der Frakturanfälligkeit von „Tübinger Sofortimplantaten“ der ersten Generation (1974). Seitdem haben sich die Materialien jedoch deutlich weiterentwickelt. Titan war lange erste Wahl, doch der Trend zur Metallfreiheit hält an, und Zirkondioxid holt deutlich auf. Dr. Marcus Heufelder, renommierter Implantologe, medizinischer Sachverständiger und Leiter des Gutachterreferates der DGMKG, analysiert aus Sicht eines ausgewiesenen Expe ... mehr


 
11.08.2021
Knochenmanagement


Knochenersatzmaterialien und Wachstumsfaktoren in der oralen Regeneration

... mehr

Knochenersatzmaterialien (KEM) sind eine mögliche Ergänzung bzw. Alternative zu körpereigenen, autologen Knochentransplantaten und bilden einen integralen Bestandteil unterschiedlicher therapeutischer Konzepte der Alveolarkammaugmentation und der parodontalen Regeneration. Im Gegensatz zum autologen Knochen besitzen KEM keine vitalen Zellen bzw. Zytokine und Wachstumsfaktoren und damit im Vergleich zum autologen Knochen mit seinen osseoinduktiven und -konduktiven Eigenschaften lediglich ein osseokonduk ... mehr


 
11.08.2021
Knochenmanagement


Biologischer Eigenknochenaufbau im atrophierten Unterkieferseitenzahnbereich beidseits

... mehr

Eine 57-jährige Patientin stellte sich mit einer schon seit längerer Zeit bestehenden Freiendsituation im Unterkiefer beidseits vor. Ziel der geplanten Behandlung war die adäquate prothetische Neuversorgung in beiden Quadranten. Die Augmentation erfolgte mittels Biologischem Eigenknochenaufbaus und rein autologem Knochen (Split Bone Technique nach Khoury). Nach guter Ausheilung des augmentierten Bereiches wurden beidseits jeweils zwei Implantate inseriert, die nach erfolgreicher Osseointegration freige ... mehr


 
09.08.2021
Implantologie allgemein


Komplexe Restauration mit Keramikimplantaten: zweiteilig, metallfrei und verschraubt

... mehr

Dentale Implantate aus Zirkondioxid haben sich als Ergänzung zu Titanimplantaten zu einem ernstzunehmenden Faktor in der allgemeinen Implantologie etabliert. Zum einen trägt hierzu sicher die gestiegene Nachfrage seitens zunehmend gesundheitsbewusster Patienten bei [1]. Zum anderen haben sich aber auch die Erfolgs- und Überlebensraten von modernen Keramikimplantaten den Titanimplantaten deutlich angenähert oder befinden sich bereits auf Augenhöhe [2]. So ist auch die Osseointegration von Keramikimpla ... mehr


 
14.07.2021
Implantologie allgemein

– ein Fallbericht aus der Praxis –

Rekonstruktion des kompletten Oberkieferkamms mit Knochen aus der Tabula externa

... mehr

Wenn die standardisierte Parodontaltherapie nicht mehr ausreicht, da die Parodontitis zu stark fortgeschritten ist und eine chirurgische Behandlung zur Kieferrekonstruktion wegen zu viel Knochenverlust eine extreme Herausforderung ist, dann bedarf es eines individuellen Konzeptes. Der Autor stellt sein in der Praxis praktiziertes Behandlungskonzept für die Rekonstruktion des kompletten Oberkieferkamms vor. ... mehr


 
30.06.2021
Implantologie allgemein

Implantologische Sofortversorgung im Frontzahngebiet

Lappenfreie Implantation in die Extraktionsalveole mit Augmentation des fazialen Spaltes

... mehr

Im Fokus des Artikels steht die Herausforderung einer implantologischen Rehabilitation im Frontzahnbereich. Anhand eines Patientenfalles wird ein möglicher Therapieweg aus Sofortimplantation, Augmentation des fazialen Spaltes und Erhalt der keratinisierten periimplantären Mukosa vorgestellt. Wie gut ist gut genug? Der Autor sensibilisiert für die Korrelation der Patientenerwartungshaltung mit dem ästhetisch möglichen Optimum. ... mehr


 
11.06.2021
Implantologie allgemein

Drei Wege für die ästhetische Frontzahnversorgung nach Trauma

Frontzahntrauma – und jetzt?

... mehr

Dieser Artikel beleuchtet drei Varianten der ästhetischen Frontzahnversorgung infolge traumatischer Ereignisse. Dem Behandler und der Behandlerin werden Inspirationen geliefert, um das eigene Behandlungsspektrum zu erweitern und die Entscheidung über die Erhaltungswürdigkeit von Zähnen im ästhetischen Bereich anzupassen. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.