09.08.2021
Implantologie allgemein


Komplexe Restauration mit Keramikimplantaten: zweiteilig, metallfrei und verschraubt

... mehr

Dentale Implantate aus Zirkondioxid haben sich als Ergänzung zu Titanimplantaten zu einem ernstzunehmenden Faktor in der allgemeinen Implantologie etabliert. Zum einen trägt hierzu sicher die gestiegene Nachfrage seitens zunehmend gesundheitsbewusster Patienten bei [1]. Zum anderen haben sich aber auch die Erfolgs- und Überlebensraten von modernen Keramikimplantaten den Titanimplantaten deutlich angenähert oder befinden sich bereits auf Augenhöhe [2]. So ist auch die Osseointegration von Keramikimpla ... mehr


 
14.07.2021
Implantologie allgemein

– ein Fallbericht aus der Praxis –

Rekonstruktion des kompletten Oberkieferkamms mit Knochen aus der Tabula externa

... mehr

Wenn die standardisierte Parodontaltherapie nicht mehr ausreicht, da die Parodontitis zu stark fortgeschritten ist und eine chirurgische Behandlung zur Kieferrekonstruktion wegen zu viel Knochenverlust eine extreme Herausforderung ist, dann bedarf es eines individuellen Konzeptes. Der Autor stellt sein in der Praxis praktiziertes Behandlungskonzept für die Rekonstruktion des kompletten Oberkieferkamms vor. ... mehr


 
30.06.2021
Implantologie allgemein

Implantologische Sofortversorgung im Frontzahngebiet

Lappenfreie Implantation in die Extraktionsalveole mit Augmentation des fazialen Spaltes

... mehr

Im Fokus des Artikels steht die Herausforderung einer implantologischen Rehabilitation im Frontzahnbereich. Anhand eines Patientenfalles wird ein möglicher Therapieweg aus Sofortimplantation, Augmentation des fazialen Spaltes und Erhalt der keratinisierten periimplantären Mukosa vorgestellt. Wie gut ist gut genug? Der Autor sensibilisiert für die Korrelation der Patientenerwartungshaltung mit dem ästhetisch möglichen Optimum. ... mehr


 
11.06.2021
Implantologie allgemein

Drei Wege für die ästhetische Frontzahnversorgung nach Trauma

Frontzahntrauma – und jetzt?

... mehr

Dieser Artikel beleuchtet drei Varianten der ästhetischen Frontzahnversorgung infolge traumatischer Ereignisse. Dem Behandler und der Behandlerin werden Inspirationen geliefert, um das eigene Behandlungsspektrum zu erweitern und die Entscheidung über die Erhaltungswürdigkeit von Zähnen im ästhetischen Bereich anzupassen. ... mehr


 
07.06.2021
Implantologie allgemein


Ästhetische Rehabilitation mit Kronenverlängerung und Implantation nach inkomplettem passivem Zahndurchbruch

... mehr

Tief zerstörte Zähne unter scheinbar intakten Kronen stellen einen Behandler nicht selten klinisch und ethisch vor große Herausforderungen. Zumal dann, wenn sich der Patient seines desolaten Zustands nicht bewusst war und vom Umfang der Defekte und dem Ausmaß der wahrscheinlich notwendigen Therapieschritte regelrecht „kalt erwischt“ wird. Wünscht der Patient maximalen Zahnerhalt und nur festsitzenden Zahnersatz, lassen sich seriöse Prognosen erst nach Abschluss entsprechender Behandlungsschritte ... mehr


 
26.05.2021
Implantate

Ein einzeitiges Konzept

Sofortimplantation des atrophen Oberkiefers mittels PRF in Kombination mit BISS

... mehr

Knochenatrophie nach Zahnverlust ist vor allem im pneumatisierten Oberkiefer eine Herausforderung. Oft schränken dreidimensionale Knochendefekte die Versorgung mit dentalen Implantaten ein. Vorgestellt wird ein Konzept mit einem dynamischen Titangitter und der Open-Healing-Operationsmethode, das komplexe Rekonstruktionen mit einzeitigem Vorgehen ermöglicht. ... mehr


 
19.05.2021
Implantatprothetik

Conditio sine qua non für den implantatprothetischen Erfolg

Die korrekte Implantatpositionierung

... mehr

Für fachgerecht ausgeführte Implantattherapien liegen die Erfolgsraten nach 10 Jahren zwischen 93 und 98 % [2]. Misserfolge hingegen sind, abgesehen von Materialfehlern und nicht bekannten Risikofaktoren beim Patienten, nicht selten Folge unzureichender Kenntnisse und Erfahrungen des Behandlers. Als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Versorgung mit Implantaten ist daher vorrangig eine prothetisch optimal ausgerichtete Implantatposition anzustreben. Das gelingt präoperativ mit einer dreidim ... mehr


 
18.05.2021
Implantologie allgemein

25 Jahre MIMI-Verfahren

Die minimal-invasive Methodik der Implantation

... mehr

Das MIMI®-Insertionsprotokoll – die minimalinvasive Methodik der Implantation – hat sich längst als „State of the Art“ in der zahnärztlichen Implantologie etabliert. Kaum ein anderes Operationsverfahren konnte seit 1995 die zahnärztliche Implantologie so nachhaltig wie dieses Insertionsprotokoll beeinflussen. 25 Jahre MIMI! Unsere Patienten erwarten immer mehr, dass sie minimalinvasiv schonend behandelt werden – und das mit gutem Recht! ... mehr


 
17.05.2021
3-D-Planung

Guided Surgery Stand heute

3D-Planung und Umsetzung

... mehr

Für die sichere und präzise chirurgische Implantatsetzung ist eine zuverlässige implantologische Planung unerlässlich. Mit Hilfe von integrierten Hard- und Software-Tools erreicht der Implantologe heutzutage ein hohes Maß an Präzision. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, darüber klärt dieser Artikel auf. ... mehr


 
14.05.2021
Prophylaxe


Risikopatienten: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

... mehr

Etwa 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland an „Rheuma“ [1]. Doch „das eine Rheuma“ gibt es nicht. Die Krankheitsbilder sind extrem vielfältig und nicht nur an Gelenken sichtbar, sondern auch im Mund. So besteht eine reziproke Beziehung zwischen rheumatoider Arthritis und Parodontitis – und insbesondere bei den immunologischen Ausprägungen zeigen sich weitere orale Manifestationen. Zahnärzte können bei genauem Hinsehen zur Früherkennung beitragen und dabei helfen, die Symptome zu linde ... mehr