3. ImpAct Masterleague der DGOI am 29. und 30. Oktober in Seeheim-Jugenheim

„Aus Erfahrung lernen – in die Zukunft blicken“ – So lautet das Kongressthema der ImpAct Masterleague am 29. und 30. Oktober 2021. Die DGOI plant den Präsenzkongress mit einem hochspannenden Konzept: Führende Referenten aus den Reihen unterschiedlicher Fachgesellschaften werden ihre Langzeitergebnisse und Daten selbstkritisch reflektieren. Von ihrer Erfahrung lernen die Teilnehmenden und erleben gleichzeitig einen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Über Themen und Idee der ImpAct Masterleague 2021 sprechen Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI und Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI.
Warum „Aus Erfahrung lernen – in die Zukunft blicken“?
Prof. Grubeanu: Echte Innovationen können nur auf der Basis langjähriger Erfahrung und kritischer Selbstreflexion entstehen. Deshalb hinterfragen wir: Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin?
Und: Was ist die Zukunft? Der Kongress steht für den intensiven und vor allem den auf Augenhöhe geführten Erfahrungsaustausch. Das spiegelt auch den Geist der DGOI wider.
Prof. Smeets: Aus der kritischen Selbstreflexion in die Zukunft zu gehen, ist die Grundidee der ImpAct Masterleague 2021. Eingeladen sind führende Experten mit langjähriger Erfahrung, die bereit sind, diese kritisch zu hinterfragen. Nach dem Motto: Aus Fehlern lernen, was hätte ich heute „anders“ gemacht.
Welche Kollegen sprechen Sie mit ImpAct Masterleague an?
Grubeanu: Highpower-Implantologen, die das selbstkritische Reflektieren des eigenen Tuns als Potenzial für die persönliche Weiterentwicklung sehen, sind bei ImpAct Masterleague 2021 genau richtig.
Welche Themen stehen auf dem Programm?
Smeets: Es geht bewusst um schwierige Fragestellungen. Schwerpunkte sind zum Beispiel das periimplantäre Weichgewebe, die Periimplantitistherapie und Risikofaktoren. In den Sessions zu Sofortimplantation und -belastung sowie Spät- und Frühverlusten greifen wir wieder die Grundidee des Kongresses auf.
Die Experten reflektieren kritisch ihre Erfahrungen und Daten aus zirka zehn Jahren: Was würden sie heute wieder machen oder eben nicht? Wir wollen hier auch weniger gelungene Ergebnisse beleuchten, um daraus für die Zukunft zu lernen. „Muss es immer ein Implantat sein?“
Diese Frage wird in einer weiteren Session aus der Sicht der Kieferorthopädie, Endodontie, Parodontologie, Prothetik und Chirurgie beantwortet. Außerdem haben wir Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, den Präsidenten der DGI, für die Key Lecture zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die implantologische Praxis gewinnen können. Darüber freuen wir uns sehr.
Grubeanu: Interessant wird auch die Diskussion der Pros und Contras zur Frage „Socket preservation mit oder ohne Sofortimplantation”. In der Disputatio werden die Kernpunkte auf der Basis von Erfahrung und Wissenschaft herausgearbeitet.
Bitte vervollständigen Sie den Satz: Die ImpAct Masterleague 2021 muss man besuchen, weil…
Grubeanu: … die Kollegen mit neuen Impulsen, die ihnen die Praxisarbeit erleichtern, in die eigene Praxis zurückkehren werden. Mit dem neu gewonnenen Wissen können sie ihre Praxis weiter nach vorne bringen und sich erfolgreicher positionieren.
Smeets: …wir auf dieser Plattform typische Probleme, die wir alle im Alltag haben, auf kollegialer Ebene intensiv diskutieren werden. Dafür haben wir bewusst viel Zeit eingeplant.
Herzlichen Dank für das spannende Gespräch.
Quelle:
Das Gespräch führte Eva-Maria Hübner.
ImpAct Masterleague am 29. und 30. Oktober 2021 Programm und Anmeldung unter: www.dgoi.info/impact/masterleague/ Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin ist Aruna Lehr unter |