16.05.2018
Kollegentipps


Abformlöffel mit innovativer Folientechnik

... mehr

Jeder Zahnarzt kennt folgende Alltagssituation: Der Patient sitzt im Stuhl für den Implantatabdruck. Leider ist der individuelle Löffel nicht passend und muss geändert werden, da die Einschubrichtung der Implantate falsch eingeschätzt wurde. Seit Dr. Deborah Horch in ihrer Praxis den Miratray-Implantatlöffel von Hager & Werken verwendet gehören derartige Probleme der Vergangenheit an. ... mehr


 
14.02.2018
Kollegentipps

Knackpunkt Hygienefähigkeit

Totalprothetik in der Alterszahnmedizin

... mehr

Oft herrscht bei Patienten der Glaube, festsitzender Zahnersatz sei „besser“ als herausnehmbarer. Aus zahnmedizinischer Sicht kann man nicht von der festsitzenden Lösung als der generell Überlegenen sprechen. Letztlich ist die Auswahl der geeigneten prothetischen Versorgungsform von vielen Faktoren abhängig. In der Alterszahnmedizin kommt der Hygienefähigkeit und Systemen, die dieser Rechnung tragen eine Schlüsselrolle zu. ... mehr


 
Prothesenträger wollen kraftvoll zubeißen, aber keine saftigen Preise zahlen (Bildquelle: m&k gmbh).
Prothesenträger wollen kraftvoll zubeißen, aber keine saftigen Preise zahlen (Bildquelle: m&k gmbh). Prothesenträger wollen kraftvoll zubeißen, aber keine saftigen Preise zahlen (Bildquelle: m&k gmbh).
21.06.2017
Kollegentipps


Mini-Implantate: Was Patienten wissen wollen!

... mehr

Nachdem in dem Beitrag „Große Akzeptanz für „kleine“ Implantate“ in der Ausgabe Mai (DENT IMPLANTOL 21, 3, 186 -187 (2017)) allgemeine Facts rund um durchmesserreduzierte bzw. Mini-Implantate erörtert wurden, möchte ich Ihnen nun eine Art Leitfaden für die Patientenkommunikation an die Hand geben. ... mehr


 
Abb. 1: Digitales Modell auf Basis eines Intraoralscans.
Abb. 1: Digitales Modell auf Basis eines Intraoralscans. Abb. 1: Digitales Modell auf Basis eines Intraoralscans.
21.06.2017
Kollegentipps


Intraoralscan, CAD/CAM & Implantologie: Indikationsspektrum und technische Voraussetzungen

... mehr

Die CAD/CAM-gestützte Herstellung von implantatgetragenem Zahnersatz hat sich zu Recht etabliert. Auch bei ZAHNWERK Frästechnik (Solingen) verzeichnen wir stark steigende Auftragszahlen in diesem Bereich. Und doch bleibt bei aller Euphorie die Frage: Was geht wirklich? Und unter welchen Voraussetzungen? Einen kleinen Überblick unserer Erfahrungswerte bietet dieser Bericht. ... mehr


 
Die Patientenpositionierung ist dank der Positionierungslichtlinien einfach und klar und die Face-to-Face Positionierung vereinfacht die Kommunikation mit dem Patienten. Bei 3D-Aufnahmen ist eine Lichtlinie (Sagittale) für die Positionierung ausreichend,
Die Patientenpositionierung ist dank der Positionierungslichtlinien einfach und klar und die Face-to-Face Positionierung vereinfacht die Kommunikation mit dem Patienten. Bei 3D-Aufnahmen ist eine Lichtlinie (Sagittale) für die Positionierung ausreichend, Die Patientenpositionierung ist dank der Positionierungslichtlinien einfach und klar und die Face-to-Face Positionierung vereinfacht die Kommunikation mit dem Patienten. Bei 3D-Aufnahmen ist eine Lichtlinie (Sagittale) für die Positionierung ausreichend,
16.05.2017
Kollegentipps


Sichere präimplantologische Diagnostik dank hoher Bildqualität

... mehr

Das VistaVox S von Dürr Dental bietet 3D- und 2D-Röntgenaufnahmen in hervorragender Zeichenschärfe. Im nachfolgenden Beitrag führt die in Kirchzarten niedergelassene Zahnärztin Dr. Annekatrin Metzger aus, inwiefern das neue Kombigerät sowohl für chirurgisch und implantologische als auch allgemeinzahnärztliche ausgerichtete Praxen ideale Voraussetzungen bietet. ... mehr


 
16.05.2017
Kollegentipps


Große Akzeptanz für „kleine“ Implantate

... mehr

Lange wurde in der dentalen Implantologie an dem Grundsatz festgehalten, dass längere und breitere Implantate automatisch mit einer höheren Erfolgsrate einhergehen. Heute wissen wir, dass die Verwendung von durchmesserreduzierten bzw. Mini-Implantaten (z. B. Trias® Miniball/-post, m&k gmbh) eine Option für minimalinvasive Implantatbehandlungen sein kann. ... mehr


 
15.02.2017
Kollegentipps


AnyRidge ? ein weiteres Implantatsystem oder eine andere Philosophie? Geeignet für Profis oder Einsteiger?

... mehr

Derzeit befinden sich über 230 Implantatsysteme auf dem Markt und im zahnärztlichen Einsatz. Jedes hat seine Anhänger gefunden. Doch was macht ein System aus und wieso entscheide ich mich als Behandler für ein bestimmtes Implantatsystem? Wieso soll ich mich bei den bestehenden Routinen und Abläufen, die man sich über Jahre angeeignet hat und die man mit dem Zahntechniker abgestimmt hat, gewohnten Service und Ansprechpartnern für etwas Neues entscheiden? ... mehr


 
Die Neuerung ergab eine Effizienzsteigerung für das Team und Qualitätsverbesserungen für die Patienten. Bildquelle für alle: Praxis Dr. Vietor
Die Neuerung ergab eine Effizienzsteigerung für das Team und Qualitätsverbesserungen für die Patienten. Bildquelle für alle: Praxis Dr. Vietor Die Neuerung ergab eine Effizienzsteigerung für das Team und Qualitätsverbesserungen für die Patienten. Bildquelle für alle: Praxis Dr. Vietor
06.12.2016
Kollegentipps

Aktualisierung des Instrumentenmanagements

Was lange währt…

... mehr

Als unsere oralchirurgische Praxis nach mehr als 20 Jahren das Instrumentenmanagement für Operationen komplett umstellte, musste diese Veränderung genau geplant werden. Neben organisatorischen Aspekten war zu berücksichtigen, dass die Aktualisierung je nach Praxisvolumen schnell eine fünfstellige Summe erreicht und daher gut überlegt sein will. ... mehr


 
parodur Gel und Liquid haben sich bei Risikopatienten bewährt.
parodur Gel und Liquid haben sich bei Risikopatienten bewährt. parodur Gel und Liquid haben sich bei Risikopatienten bewährt.
10.02.2016
Kollegentipps


parodur Gel und Liquid bewährt bei Risikopatienten

... mehr

Unsere Praxis liegt zentral in Berlin. Mit drei Behandlerinnen bieten wir unseren Patienten das gesamte Spektrum der modernen Zahnmedizin mit den Schwerpunkten Implantologie, Parodontologie, Individualprophylaxe, Endodontie und Kinderzahnheilkunde an. ... mehr


 
Abb. 1: Mit der Indikatorflüssigkeit Plaque Test benetzter bakterieller Biofilm fluoresziert unter Blaulicht.
Abb. 1: Mit der Indikatorflüssigkeit Plaque Test benetzter bakterieller Biofilm fluoresziert unter Blaulicht. Abb. 1: Mit der Indikatorflüssigkeit Plaque Test benetzter bakterieller Biofilm fluoresziert unter Blaulicht.
06.12.2015
Kollegentipps


Intensive Mundpflege bei einer periimplantären Mukositis

... mehr

Fehlende Zähne sind heute vielfach durch Implantate ersetzt. Häufig – mit bis zu 64 % Prävalenz – tritt bei Implantatpatienten eine Mukositis auf [1]. Diese reversible Entzündung ist unbedingt zum Abklingen zu bringen, da sie einer Periimplantitis vorausgeht [2]. Diese wiederum kann die Implantatversorgung nachhaltig gefährden. Bei der langfristigen Qualitätssicherung spielt die Kontrolle des bakteriellen Biofilms eine Schlüsselrolle. Die Ergebnisse einer aktuellen klinischen Studie aus Schwede ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.