Kollegentipps


Raffiniert einfach - 3DLiberty by Thommen

15.11.2012


Durchdachte Innovation ist das Kennzeichen der Thommen Produktentwicklung. Im Dialog mit führenden Klinikern wurde nun das gesamte Implantatportfolio auf das Wesentliche reduziert - mit der Einführung von neuen Halsdesigns. Auf der Basis des Bewährten eröffnen sich nun weitere Behandlungsoptionen.

„Jetzt können wir das optimale Implantat für jede Indikation anbieten…s‘ bruucht nid meh…“ meint Dipl.-Ing. Timon Rickenbacher, der Leiter des Produktmanagements bei Thommen Medical augenzwinkernd und ist stolz auf das Ergebnis des jahrelangen Entwicklungsprozesses. Ganz nach Thommen Manier hat man den Klinikern bei der Weiterentwicklung des Implantatportfolios gut zugehört und sich intensive Gedanken gemacht, wie man ihre Anforderungen kompromisslos umsetzen kann. Herausgekommen ist dabei „Mehr durch Weniger“, eine raffiniert einfache Lösung.

Fokus auf Ergonomie und Einfachheit

Grundlage der Entwicklung bei Thommen Medical ist das zu respektieren, was sich bewährt hat und die Einfachheit des Implantatsystems weiter zu bestärken. An der Implantat-Abutment-Verbindung wurde daher nichts geändert, denn egal welche Implantatlinie dem Behandler in der entsprechenden klinischen Situation am besten geeignet erscheint, die Implantatverbindung sichert die durchgängige Kompatibilität zwischen allen Implantatlinien und Prothetikkomponenten.

  • Abb. 1: Die bewährte Implantat-Abutment-Verbindung des Thommen Implantatsystems.
  • Abb. 2: Die zwei Implantatlinien mit identischer Innenverbindung.
  • Abb. 1: Die bewährte Implantat-Abutment-Verbindung des Thommen Implantatsystems.
  • Abb. 2: Die zwei Implantatlinien mit identischer Innenverbindung.

Ein Implantatsystem mit systemübergreifender Kompatibilität

Auch andere wichtige Eigenschaften sind mit der Thommen Implantat-Abutment-Verbindung assoziiert:

  • Geringe prothetische Bauhöhe und schmaler Schraubenkanal
  • Mechanische Stabilität und bestmögliche Abdichtung
  • Geringes Risiko für Schraubenlockerungen

Alle diese Eigenschaften bleiben zur Freude von Zahnarzt und Zahntechniker erhalten. Desgleichen sind weiterhin alle Implantate mit selbstschneidendem Gewinde ausgestattet und können chairside direkt am Behandlungsstuhl konditioniert werden - ausgezeichnete Primärstabilität und Sicherheit in der frühen Einheilphase werden dadurch gewährleistet. Verändert hat sich vor allem die Anzahl der Implantatlinien.

Zwei Implantatlinien für alle klinischen Eventualitäten

Mit dem parallelwandigen ELEMENT Implantat kann der Zahnarzt alle Standardsituationen lösen. Das konisch-zylindrische CONTACT Implantat ist vor allem für den Einsatz in Extraktionsalveolen entwickelt worden. Aber auch in der klinischen Situation, wo ein enges apikales Platzangebot normalerweise keinen grösseren Plattformdurchmesser zulassen würde, hilft das CONTACT ein natürliches Austrittsprofil zu gestalten. Trotz des unterschiedlichen Implantatdesigns folgt die Implantatbettaufbereitung dem gleichen chirurgischen Vorgehen: Wenige exakt aufeinander abgestimmte Bohrschritte können mit Hilfe eines einzigen funktionalen Chirurgiesets einfach durchgeführt werden. Für das ergonomische Instrumentendesign wurde Thommen schon mehrfach ausgezeichnet.

Drei Halshöhen für optimales Weichgewebsmanagement

  • Abb. 3: Für jede Situation die passende Halshöhe.

  • Abb. 3: Für jede Situation die passende Halshöhe.
Der maschinierte Hals ist ein Kernelement aller Thommen Implantate. Aus gutem Grund - er hat sich seit über 25 Jahren bewährt: Er hilft die biologische Breite zu respektieren und schafft so die Voraussetzung für gelungene Ausformung des Weichgewebes und vorhersagbare ästhetische Ergebnisse.

Was ist also neu?

Die klinische Situation erfordert oftmals eine krestal liegende Implantatschulter. Liegt die Schulter auf Knochenniveau, kann insbesondere bei dünnem Gingivabiotyp das Emergenzprofil harmonischer ausgeformt werden. Thommen bietet mit der Halshöhe MC (minimized collar) einen Implantattyp an, der, obwohl auf Knochenniveau gesetzt dennoch nicht auf die Vorteile des maschinierten Halses verzichtet. Mit einer Halslänge von 0,5 mm kann besonders im Frontzahnbereich sowohl mit Implantaten der Linie ELEMENT als auch CONTACT eine ausgezeichnete Ästhetik erreicht werden. Für die ELEMENT Implantatlinie ist ein long collar (LC) Implantat neu entwickelt worden. LC-Implantate eignen sich ideal für den transgingivalen Einsatz bei Versorgungen mit Hybridprothetik.

  • Abb. 4: 3DLiberty by Thommen.

  • Abb. 4: 3DLiberty by Thommen.
Besonders im unbezahnten Kiefer erfordert ein ungleichmässiger Knochen- und Gingivaverlauf oftmals eine längere Halshöhe, mit der vertikale Differenzen im Kieferverlauf ausgeglichen werden können. Ein maximaler Abstand der Implantatschulter zum Knochen von 2,5 mm schafft Sicherheit und Flexibilität in der Behandlung. Unverändert bestehen bleiben, weil verlässlich und erprobt, die Implantate mit regular collar (RC). Mit RC-Implantaten können dauerhaft ästhetische Resultate erzielt werden. Mit dieser Optimierung des Produktportfolios bietet Thommen dem Kliniker nun die Freiheit, aus einem einzigen System das optimale Implantat für jede Indikation zu wählen! 3DLiberty eben! 


WEITERE INFORMATIONEN

Thommen Medical Deutschland GmbH
Am Rathaus 2
79576 Weil am Rhein
Tel. 0 76 21 / 4 22 58 30
info@thommenmedical.de