10.10.2013
Anästhesie

Anästhesie, Alternativen, Patientenaufklärung, Compliance

Schmerzfreiheit – Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten

... mehr

Eine zahnärztliche Behandlung setzt immer die Compliance des Patienten voraus. Der Patient erwartet eine schmerzfreie Behandlung und der Behandler wird immer versuchen, eine ausreichende Schmerzausschaltung zu erreichen. Das ist nicht immer leicht. Berücksichtigt werden müssen die Sensibilitäten des Patienten, die angezeigten therapeutischen Maßnahmen, die individuellen anatomischen Gegebenheiten und die akute medizinische Situation. Ohne ausreichende Desensibilisierung sind weder zahnerhaltende Maß ... mehr


 
09.10.2013
Regeneration

Teil 2 – Klinische Konsequenzen

Biologische Breite und Gewebetyp – was steckt dahinter?

... mehr

Die biologische Breite und der genetisch bedingte Gewebetyp variieren stark zwischen Patienten. Zusammenhänge zwischen Gestalt und Abmessungen von Weichgeweben, Zähnen und Alveolarknochen sind nur schwer nachzuweisen. Entsprechend müssen therapierelevante Merkmale für jeden Patienten individuell ermittelt werden. Der zweite Teil dieses Beitrags benennt Konsequenzen für die implantatprothetische Versorgung. ... mehr


 
09.09.2013
Regeneration

Teil 1 – Grundlagen und Definitionen

Biologische Breite und Gewebetyp – was steckt dahinter?

... mehr

Die biologische Breite und besonders der so genannte Biotyp sind bis heute unklare Konzepte. In immer neuen Studien werden mögliche Zusammenhänge zwischen Knochen- und Weichgewebsdimensionen untersucht. Damit soll sich voraussagen lassen, wie sich die periimplantären Gewebe nach der Implantattherapie verhalten werden. Ein Blick in die aktuelle Literatur zeigt jedoch, dass die Rolle von Genetik, Anatomie und weiteren Faktoren nicht so leicht zu durchschauen ist. ... mehr


 
14.06.2013
Therapie

Diabetes mellitus, Parodontitis, Laser, Therapie

Optimierung der Parodontitis-Therapie bei Diabetikern

... mehr

Patienten, die eine chronische Parodontitis aufweisen, haben nach wissenschaftlichen Untersuchungen ein sechsfach höheres Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken. In Deutschland leiden ca. 6 bis 8 Mio. Menschen an Diabetes mellitus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass die Zahl der Diabetiker in den kommenden 25 Jahren um mehr als 40 % zunehmen wird. Die Zahl der Neuerkrankungen an Diabetes mellitus beträgt in Deutschland derzeit 12 pro 100.000 Einwohner. ... mehr


 
13.06.2013
Therapie

Photothermische Therapie, Indocyaningrün, PTT, Parodontitistherapie

Die ICG-gestützte Photothermische Therapie (PTT)

... mehr

Nach mehrjähriger erfolgreicher Anwendung der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) auf Basis von Methylen- und Toluidinblau steht ein grüner Farbstoff – Indocyaningrün – angeregt mit 810 nm, zur Verfügung. Mit dem Erfahrungsschatz von zwei Jahren Anwendung und weiterführenden Forschungen wissen wir heute, dass die Hauptkomponente der Wirkung ein photothermischer Effekt (PTT) ist. Im Folgenden sollen Einsatz, Wirkspektrum und Therapieeffizienz näher dargestellt werden. ... mehr


 
13.06.2013
Therapie

Rezessionsdeckung, Rot-Weiß-Ästhetik, Zahnfleisch

Rezessionsdeckung heute

... mehr

Ein schönes Lächeln wird nicht nur durch schöne Zähne getragen (weiße Ästhetik), sondern auch maßgeblich durch einen harmonischen Zahnfleischverlauf (rote Ästhetik). Disharmonien entstehen hingegen vor allem bei Asymmetrien, zu viel Zahnfleisch („Gummy Smile“) oder zu wenig Zahnfleisch (Rezession). Moderne mikrochirurgische Verfahren bieten die Möglichkeit, ein harmonisches Bild wieder herzustellen. Die Ergebnisse werden schonender und vorhersagbarer. ... mehr


 
11.06.2013
Regeneration

Gingivarezession, Rezessionsdeckung, Subepitheliale Bindegewebe, Kollagenmatrix, Tunneltechnik

Die Behandlung von singulären und multiplen Rezessionen mit der modifizierten Tunneltechnik

... mehr

Die gingivale Rezession wird definiert durch die Exposition der Wurzeloberfläche aufgrund des Rückgangs der Margo Gingivae apikal der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) [4, 38]. Die freiliegenden Wurzeloberflächen werden oft mit einer beeinträchtigten Plaquekontrolle, einer erhöhten Überempfindlichkeit sowie mit ästhetischen Problemen assoziiert [14, 37]. Die vorhersagbare Therapie multipler Rezessionen stellt immer noch eine Herausforderung für den Kliniker dar. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung ... mehr


 
13.05.2013
Chirurgie

Vaskularisation, Tissue Care, Orthodontie, Parodontologie, Knochenregeneration

Plastische Chirurgie und Augmentation in der Parodontologie und Implantologie

... mehr

In der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie sind Primärverfahren zur Sicherung der Wundversorgung und Gewebestabilisierung von Sekundärkorrekturen zu unterscheiden, deren Ergebnis häufig überschätzt wird. Der vorliegende Beitrag bezieht die chirurgisch-rekonstruktiven Grundregeln der Lappenplastiken auf die Fachgebiete Parodontologie und Implantologie. ... mehr


 
31.01.2013
Parodontologie


Parodontologie auf der IDS 2013

... mehr

Karies ist auf dem Rückzug - durch die längere Zahnerhaltung tritt jedoch die Parodontitis in den Vordergrund. Neueste Techniken und Verfahren zur Parodontitisprophylaxe und -therapie werden auf der IDS in Köln präsentiert. ... mehr


 
31.01.2013
Anästhesie

Instrumente – Anästhetika – Methoden-Beherrschung

Erfolgreiche intraligamentäre Anästhesie:

... mehr

Im Rahmen einer klinischen Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob die intraligamentäre Anästhesie Vorteile für Behandler und Patienten im Vergleich mit den konventionellen Methoden der zahnmedizinischen Lokalanästhesie, d. h. der Leitungs- und der Terminalanästhesie, hat. Es zeigte sich bei der intraligamentären Anästhesie, dass die Fähigkeit und Erfahrung des Behandlers, die Anwendung von Instrumentarien, die dem Stand der Medizintechnik entsprechen, und der Verwendung bewährter Anästhet ... mehr