13.06.2013
Therapie

Rezessionsdeckung, Rot-Weiß-Ästhetik, Zahnfleisch

Rezessionsdeckung heute

... mehr

Ein schönes Lächeln wird nicht nur durch schöne Zähne getragen (weiße Ästhetik), sondern auch maßgeblich durch einen harmonischen Zahnfleischverlauf (rote Ästhetik). Disharmonien entstehen hingegen vor allem bei Asymmetrien, zu viel Zahnfleisch („Gummy Smile“) oder zu wenig Zahnfleisch (Rezession). Moderne mikrochirurgische Verfahren bieten die Möglichkeit, ein harmonisches Bild wieder herzustellen. Die Ergebnisse werden schonender und vorhersagbarer. ... mehr


 
11.06.2013
Regeneration

Gingivarezession, Rezessionsdeckung, Subepitheliale Bindegewebe, Kollagenmatrix, Tunneltechnik

Die Behandlung von singulären und multiplen Rezessionen mit der modifizierten Tunneltechnik

... mehr

Die gingivale Rezession wird definiert durch die Exposition der Wurzeloberfläche aufgrund des Rückgangs der Margo Gingivae apikal der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) [4, 38]. Die freiliegenden Wurzeloberflächen werden oft mit einer beeinträchtigten Plaquekontrolle, einer erhöhten Überempfindlichkeit sowie mit ästhetischen Problemen assoziiert [14, 37]. Die vorhersagbare Therapie multipler Rezessionen stellt immer noch eine Herausforderung für den Kliniker dar. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung ... mehr


 
13.05.2013
Chirurgie

Vaskularisation, Tissue Care, Orthodontie, Parodontologie, Knochenregeneration

Plastische Chirurgie und Augmentation in der Parodontologie und Implantologie

... mehr

In der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie sind Primärverfahren zur Sicherung der Wundversorgung und Gewebestabilisierung von Sekundärkorrekturen zu unterscheiden, deren Ergebnis häufig überschätzt wird. Der vorliegende Beitrag bezieht die chirurgisch-rekonstruktiven Grundregeln der Lappenplastiken auf die Fachgebiete Parodontologie und Implantologie. ... mehr


 
31.01.2013
Parodontologie


Parodontologie auf der IDS 2013

... mehr

Karies ist auf dem Rückzug - durch die längere Zahnerhaltung tritt jedoch die Parodontitis in den Vordergrund. Neueste Techniken und Verfahren zur Parodontitisprophylaxe und -therapie werden auf der IDS in Köln präsentiert. ... mehr


 
31.01.2013
Anästhesie

Instrumente – Anästhetika – Methoden-Beherrschung

Erfolgreiche intraligamentäre Anästhesie:

... mehr

Im Rahmen einer klinischen Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob die intraligamentäre Anästhesie Vorteile für Behandler und Patienten im Vergleich mit den konventionellen Methoden der zahnmedizinischen Lokalanästhesie, d. h. der Leitungs- und der Terminalanästhesie, hat. Es zeigte sich bei der intraligamentären Anästhesie, dass die Fähigkeit und Erfahrung des Behandlers, die Anwendung von Instrumentarien, die dem Stand der Medizintechnik entsprechen, und der Verwendung bewährter Anästhet ... mehr


 
08.12.2012
Therapie

Systematische Parodontaltherapie, antiinfektiöse Therapie, periimplantäre Komplikationen, Präventionsstrategie

Implantattherapie nach systematischer Parodontitistherapie - ein Fallbericht

... mehr

In der vierten deutschen Mundgesundheitsstudie von 2006 [21] wurde eine deutlich erhöhte Prävalenz mittelschwerer und schwerer Parodontitis im Vergleich zum Jahre 1997 [4] beschrieben. Bei Erwachsenen und Senioren ist die Prävalenz parodontaler Erkrankungen seit 1997 um 26,9 % bzw. 23,7 % gestiegen. Zudem nimmt die Versorgung zahnloser Kieferabschnitte mit Implantat getragenen Restaurationen stetig zu. Während 1997 die Anzahl an Implantatversorgungen bei Erwachsenen nicht statistisch messbar war und n ... mehr


 
08.12.2012
Therapie

Bindegewebstransplantat, Kollagenmatrix, Rezessionen

Einsatz einer natürlichen 3D-Kollagenmatrix als Alternative zu autogenen Bindegewebstransplantaten bei der Deckung gingivaler Rezessionen

... mehr

Zweifelsohne gilt heute der Einsatz des subepithelialen Bindegewebstransplantates als Goldstandard bei der Deckung gingivaler Rezessionen. Nachteile der Bindegewebstransplantate sind insbesondere die Notwendigkeit eines Zweiteingriffs zur Transplantatgewinnung aus dem Gaumen und die damit verbundene Entnahmemorbidität, sowie die limitierte Verfügbarkeit des Donorgewebes. Eine mögliche Alternative zum autogenen Bindegewebstransplantat stellt heute der Einsatz einer azellulären Dermis porcinen Ursprungs ... mehr


 
13.11.2012
Therapie

Photodynamische Lasertherapie, Alveole, Komplikationen

Komplikationsvermeidung bei Augmentation infizierter Alveolen

... mehr

Durch eine gezielte Keimreduktion im Bereich der parodontalen Gewebe und der Extraktionsalveole soll eine postoperative Infektion verhindert werden. Als Initialtherapie der Periimplantitis hat sich die antimikrobielle Photodynamische Lasertherapie (aPDT) bestens bewährt [5, 7, 8]. Schon 1990 berichtete Dougherty über die Beeinflussung von Geweben durch die Photodynamische Therapie (PDT) [6]. ... mehr


 
Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen.
Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen. Abb. 1: Das Injektionssystem „Wand“ (Zauberstab) wird praktisch nicht als Spritzensystem wahrgenommen.
12.09.2012
Parodontologie

Problemlösung: Minimalinvasive Lokalanästhesie

Angst vor Schmerzen – Spritzenangst

... mehr

Für den Patienten verbindet sich der Gang zum Zahnarzt häufig mit Angst: Angst vor Schmerzen durch Traumatisierungen während der Behandlung und möglichen Schmerzen und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Schmerzausschaltung – Angst vor „der Spritze“. Diese Vorbehalte abzubauen ist eine sehr wichtige Aufgabe des Behandlers und seines Teams. ... mehr


 
14.06.2012
Prophylaxe

Parodontalprophylaxe, Ultraschall, PSI, Putztechnik, Biofilm

Die Parodontalprophylaxe

... mehr

Prophylaxe verfolgt das Ziel, dem Auftreten und der Verbreitung einer Krankheit vorzubeugen. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts hat die Mund- und Zahnprophylaxe aktiv zu einer Verminderung von Karies und zu einer gesunden Zahnpflege beigetragen. Dennoch waren präventive oder kurative Parodontalbehandlungen sehr begrenzt und blieben von den Krankenkassen geradezu unbeachtet. Infolgedessen weisen 80 bis 90 % der Erwachsenen mindestens ein Anzeichen auf eine Parodontalerkrankung auf [1]. ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.