10.10.2013
Anästhesie

Anästhesie, Alternativen, Patientenaufklärung, Compliance

Schmerzfreiheit – Voraussetzung für die Kooperationsbereitschaft des Patienten

... mehr

Eine zahnärztliche Behandlung setzt immer die Compliance des Patienten voraus. Der Patient erwartet eine schmerzfreie Behandlung und der Behandler wird immer versuchen, eine ausreichende Schmerzausschaltung zu erreichen. Das ist nicht immer leicht. Berücksichtigt werden müssen die Sensibilitäten des Patienten, die angezeigten therapeutischen Maßnahmen, die individuellen anatomischen Gegebenheiten und die akute medizinische Situation. Ohne ausreichende Desensibilisierung sind weder zahnerhaltende Maß ... mehr


 
31.01.2013
Anästhesie

Instrumente – Anästhetika – Methoden-Beherrschung

Erfolgreiche intraligamentäre Anästhesie:

... mehr

Im Rahmen einer klinischen Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob die intraligamentäre Anästhesie Vorteile für Behandler und Patienten im Vergleich mit den konventionellen Methoden der zahnmedizinischen Lokalanästhesie, d. h. der Leitungs- und der Terminalanästhesie, hat. Es zeigte sich bei der intraligamentären Anästhesie, dass die Fähigkeit und Erfahrung des Behandlers, die Anwendung von Instrumentarien, die dem Stand der Medizintechnik entsprechen, und der Verwendung bewährter Anästhet ... mehr


BTI Day 22.04.2023
csm Banner BTIDAY DE 970x250 Ausschnitt.jpg b3c42a373d7208563108ab0a17117b50 6fb9af2b67

Unter dem Motto „Gemeinsam zur Exzellenz” lädt BTI Sie zum 7. BTI Day am 22.04.2023 ein. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Fachvorträge von Prof. Eduardo Anitua und weiteren namhaften Referenten.

Roadshow
csm Teaserbild Roadshow V2023 01.jpg 84e78e2c2c3796b38c978027e6172969 f0a21889ae

5 Termine - 5 Städte - 5 Punkte

Hochkarätige Referenten und Referentinnen wie Prof. Dr. Moritz Kebschull, Dr. Sylke Dombrowa, Prof. Dr. Ralf Rössler, Prof. Dr. Patrick Schmidlin oder Prof. Dr. Peter Eickholz beleuchten wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen unter anderem zu den Themen S3-Leitlinie, Klassifizierung und Prävention.